Knihobot

Rainer Bach

    Der ritterschaft in eren
    Das waren Zeiten – Neue Ausgabe Bayern/Das waren Zeiten BY click & teach 1 Box - neu
    Das waren Zeiten
    Frösch-freche Liebesspiele
    Das waren Zeiten Grundwissen Geschichte - Neue Ausgabe Bayern
    • Das waren Zeiten Grundwissen Geschichte - Neue Ausgabe Bayern

      Das waren Zeiten - Bayern (LehrplanPLUS)

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Grundlagen Geschichte auf einen Blick: Zusammenfassung aller Lernbereiche mit ... den Grundlegenden Daten und Begriffen (GDB) der Jgst. 6 bis 10, Verfassungsschemata und Grafiken, über 20 analogen und animierten Karten (QR-Codes). Dazu enthält der Band: Daten (GDB) Begriffe (GDB ergänzt) Personen (GDB erweitert) Arbeitsmethoden und -techniken Operatoren (erläutert) Formulierungshilfen Internettipps Grundlagen Geschichte ist lehrbuchunabhängig . Der Band ist eine solide Basis für Wiederholung, Vertiefung und Kompetenzerwerb bis in die Oberstufe.

      Das waren Zeiten Grundwissen Geschichte - Neue Ausgabe Bayern
    • Herr Frosch keck in die Wanne startet, die Gattin ihn schon heiß erwartet ... Mit Witz und flottem Pinsel zeigt Karikaturist Rainer Bach das aufregende Liebesleben der Frösche. Das Badewannenbuch nur für Erwachsene lässt sich bequem in 15 Minuten in der Badewanne durchlesen. Wasserfest und spannend - so wie alle Badebücher der Edition Wannenbuch Technische Details: Badebuch, 8 Seiten, vierfarbiger Offset-Druck auf EVA-Folie (0,18 mm dick), 4 mm Schaumstoff zwischen den einzelnen hitzeverschweißten Seiten.

      Frösch-freche Liebesspiele
    • Der Band ist genehmigt für Gymnasium und Realschulen. DAS WAREN ZEITEN für die Klassenstufe 9/10 setzt den neuen Lehrplan konsequent um. Alle Kapitel berücksichtigen die vorgegebenen Kategorien, Inhalte, Kompetenzen und Grundbegriffe . Ein breites Angebot an Erweiterungs- und Vertiefungsthemen bietet Wahlmöglichkeiten zu allen Kategorien. Der Band eröffnet flexible Zugriffsmöglichkeiten für den Unterricht: a) Die konsequente Trennung und thematische Bündelung der Themen ermöglicht den Zugriff über die Kategorien. b) Die überschaubare Gliederung und Abfolge der Teilkapitel bietet einen chronologischen Zugriff und damit die für die Schülerinnen und Schüler notwendige Orientierung. Orientierungsseiten führen in historische Zusammenhänge ein und eröffnen ein Problembewusstsein für die Leitfragen der Epochalen Schwerpunkte und Lernfelder. Alle Texte, Materialien und Arbeitsfragen sind im Sinne der Progression und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Kapiteln ausgewählt und aufbereitet. Fachlich solide und altersgemäße Verfassertexte helfen den Schülerinnen und Schülern, Wissen und Kompetenzen nachhaltig zu erwerben. Differenzierende und problematisierende Aufgaben berücksichtigen die vier zentralen Anforderungsbereiche und fördern den Erwerb der Kompetenzen. Exemplarisch ausgearbeitete Methodenseiten fördern die eigenständige Erarbeitung und Wiederholung fachspezifischer Arbeitstechniken. Gegenwartsorientierte und regionalgeschichtliche Zugänge berücksichtigen lebensweltliche Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Binnendifferenzierende Projekte zeigen unterschiedliche Deutungen von Geschichte und regen zu Perspektivenwechsel und eigenen Urteilen an. Verschiedene Längsschnittangebote beleuchten den Wandel in der Geschichte an einem ausgewählten Thema. Zusammenfassungsseiten am Ende der Kapitel bilden eine Klammer zu den Leitfragen der Orientierungsseiten und ermöglichen die konkrete Anwendung und Überprüfung der erworbenen historischen Kompetenz .

      Das waren Zeiten
    • Niederadlige Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts präsentieren den Krieg als das vornehmliche Betätigungsfeld des Adels - eine Sichtweise, die angesichts der Veränderungen im Kriegswesen des ausgehenden Mittelalters nur noch bedingt der Realität entspricht. Anhand von Fallstudien sucht der Verfasser nach den Motiven und subjektiven Sehweisen niederadliger Autoren, die sich dem Thema Krieg widmen: Warum schreiben sie über Kriege? Welche Kriege werden dargestellt, welche Quellen und Kommunikationswege nutzen die Schreiber, welche Perspektive nehmen sie ein? Dabei wird deutlich, auf welche kollektiven Einstellungen und Interessen die Ausführungen und Argumentationsstrategien verweisen, inwieweit sie also repräsentativ für den Adel als gesellschaftliche Gruppe stehen. Die Texte, die in dieser Studie für eine eingehendere Betrachtung herangezogen werden, wurden im 15. Jahrhundert abgefaßt und stammen aus dem fränkischen Raum. Dabei handelt es sich um die sogenannten ‘Aufzeichnungen’ des Heinrich Steinrück († 1470), um die ‘Familienchronik’ des Michel von Ehenheim († 1518) und um die ‘Denkwürdigkeiten’, des markgräflich-ansbachischen Rates Ludwigs von Eyb des Älteren († 1502). Biographische Ausführungen zu den genannten Autoren, besonders zu ihrer Kriegstätigkeit, ergänzen die Textbetrachtungen.

      Der ritterschaft in eren