Freedom Rising
- 472 stránek
- 17 hodin čtení
This is the first study to demonstrate the role of cultural change in the global rise of freedoms.
This is the first study to demonstrate the role of cultural change in the global rise of freedoms.
Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht
Die vorliegende Studie ist eine gekürzte Fassung meiner Dissertationsschrift, die an der Universität Potsdam im November 1996 angenommen wurde. Sie entstand aus der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Potsdamer Elitenstudie, an der ich von der Projektidee bis zur Veröffentlichung des Abschlussberichts mitwirkte. Der Schwerpunkt liegt auf den politischen Ordnungspräferenzen ehemaliger DDR-Bürger in der bundesdeutschen Elite (Ostelite) und deren gesellschaftlicher Stellung im SED-Regime. Zentrale Befunde zur osteuropäischen Elitentransformation werden berücksichtigt, da ich nicht von einem reinen Sonderfall der Transformation in den neuen Bundesländern ausgehe. Die Fragestellung ist politisch-soziologischer Natur und zielt darauf ab, ob und wie sich unter Realsozialismus genuine Trägerschichten der Demokratie entwickelt haben, die einen demokratischen Elitenwandel ermöglichen konnten. Die Untersuchung des sozialstrukturellen Vorfelds der Akteursbildung ist im Kontext autokratischer Regime von zentraler Bedeutung, da demokratisch orientierte Kräfte aufgrund von Repressionsdrohungen lange an der Formierung gehindert werden und erst in akuten Regimekrisen sichtbar werden.
Este libro explora cómo los cambios en valores y creencias afectan el comportamiento político, sexual, económico y religioso. A través de una teoría revisada de la modernización, los autores analizan la relación entre desarrollo económico y cambios culturales, destacando la importancia de la autonomía, la igualdad de género y la democracia en el futuro.
Eine unabdingbare Voraussetzung der staatlichen Wiedervereinigung Deutschlands war zweifellos der Zusammenbruch des kommunistischen Einparteisystems der ehemaligen DDR. Als nahezu allmächtige Staatspartei war die frühere SED von diesem Zusammenbruch nicht nur unmittelbar betroffen; darüber hinaus erwies sich ihr krisenhafter Zerfall- und Neuformierungsprozeß für den gesamten politischen Umbruch in der DDR als strukturbestimmend. Unter krisen- und transformationstheoretischen Aspekten beschreibt und erklärt die vorliegende Studie systematisch Ursachen, Verlauf und Ergebnisse dieser Entwicklung aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Dabei steht der Zusammenhang zwischen dem SED-internen und dem gesamtpolitischen Wandel der DDR im Vordergrund. Schließlich entwickelt der Autor aus den Ergebnissen dieser Fallstudie allgemeine Thesen über den Zerfall kommunistischer Einparteisysteme. Nicht zuletzt formuliet er auch Projektionen hinsichtlich der künftigen Rolle der PDS im vereinigten Deutschland.
Die Studie untersucht die globale Ausbreitung von Demokratien, die in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten war. Es erklärt diesen epochalen Vorgang als Teil eines umfassenderen Prozesses der Humanentwicklung. In diesem Zusammenhang, so die generelle These, entstehen und festigen sich Demokratien als „drittes Element“, wenn wachsende ökonomische Ressourcen die Emanzipationsansprüche der Bevölkerung steigern. Mit dieser These wendet sich der Autor gegen die situationsspezifischen Deutungen, die in der Demokratisierungsforschung vorherrschen. Auf der Grundlage repräsentativer Umfragen, die im Rahmen der Weltwertestudien durchgeführt wurden, belegt der Autor seine These im Vergleich von über 60 Gesellschaften. Er zeigt, dass die freiheitsrechtlichen Gewinne, die Gesellschaften im Zuge der globalen Demokratisierungswelle zu verzeichnen hatten, in erheblichem Maße von den Emanzipationsansprüchen in der Bevölkerung bestimmt wurden. Die Theorie der Humanentwicklung wird dabei systematisch entfaltet und auch in ihrer historischen Dimension beleuchtet.
This study is the first to show how cultural change contributes to the global increase in freedoms.
The Human Development Sequence
The book offers a redefined perspective on modernization theory, exploring its evolution and relevance in contemporary contexts. It critically examines traditional concepts, addressing their limitations and proposing new frameworks for understanding social and economic development. By integrating historical insights and current case studies, it aims to provide a comprehensive analysis of how societies transform and adapt in the modern world. This revised approach encourages readers to rethink established ideas and engage with the complexities of modernization.