Knihobot

Stephan Friedrich von den Eichen

    The Innovator's Dilemma
    Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung
    Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements
    Digitálna disrupcia
    • Management hat unter anderem das Ziel, mit Hilfe entsprechender Methoden den Wert knapper Güter zielgerecht zu erhöhen. Zu diesen knappen Güter zählen die Kompetenzen. Ein Kompetenz-Management, das die Bezeichnung „strategisch“ verdient, muss auf eine offene Zukunft gerichtet und pro-aktiv sein, muss sich auf das Wesentliche konzentrieren sowie in möglichen Welten denken und handeln und muss zudem berücksichtigen, dass alles anders kommen kann, als angenommen. Dies ist die Perspektive, aus der sich die Autoren des vorliegenden Tagungsbandes mit der Materie auseinander setzen. Die Beiträge behandeln folgende Themen: „ Weiterentwicklung des Ressourcen-Ansatzes, “ Kompetenz-Management und Innovation, „ Grenzen der Unternehmung, “ Probleme der zunehmenden Vernetzung, „ Aufbau organisationaler Fähigkeiten, “ Rolle des Wettbewerbs im Kompetenz-Management.

      Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements
    • Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung

      Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition

      Kräftekonzentration ist ein gängiges Schlagwort. Doch worauf sollen die eigenen Kräfte konzentriert und was soll zu diesem Zweck abgeschafft bzw. wo soll desinvestiert werden? Auf der Basis des ressourcenorientierten Ansatzes der strategischen Unternehmungsführung untersucht Stephan A. Friedrich von den Eichen, wie die diversifizierte Unternehmung durch Desinvestition ihren Wert nachhaltig und langfristig steigern kann. Statt strategielos einzelne Wertzerstörer zu eliminieren, sollte man strategische Rückzüge planen, um Wettbewerbspositionen in anderen Geschäftsfeldern aufzubauen. Der Autor verhilft dem Abschaffen zu der Stellung, die ihm im Rahmen der strategischen Führung gebührt. Er stellt das zeitgemäße Wissen bereit, um heute im Hinblick auf die Zukunft die Unternehmensgrenzen festzulegen, und initiiert die Reflexion über den „Scope of the Firm“.

      Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung
    • Harvard professor Clayton M. Christensen says outstanding companies can do everything right and still lose their market leadership -- or worse, disappear completely. And he not only proves what he says, he tells others how to avoid a similar fate.Focusing on "disruptive technology" -- the Honda Super Cub, Intel's 8088 processor, or the hydraulic excavator, for example -- Christensen shows why most companies miss "the next great wave." Whether in electronics or retailing, a successful company with established products will get pushed aside unless managers know when to abandon traditional business practices. Using the lessons of successes and failures from leading companies, "The Innovator's Dilemma" presents a set of rules for capitalizing on the phenomenon of disruptive innovation.

      The Innovator's Dilemma