Knihobot

Julia Reuter

    Bildung, Herkunft, Lebensführung
    Nathalie
    Online
    Szenarioanalyse zur Entwicklung der Elektromobilität
    Remembering Jane Austen. Exploring the Significance of Austen-Associated Sites in Cultural Memory and Tourism
    Authenticity in Christopher Isherwood's Autobiographical Works. A Comparative Analysis
    • Exploring the intricacies of Christopher Isherwood's autobiographical works, this study examines his construction of authenticity and reader engagement. Notable for his openness and charm, Isherwood's reliance on journals blurs fiction and autobiography. The research focuses on "Lions and Shadows," "Kathleen and Frank," and "Christopher and His Kind," employing comparative analysis to reveal the nuances of his "apparent candour" and his distinctive narrative style in autobiographical storytelling.

      Authenticity in Christopher Isherwood's Autobiographical Works. A Comparative Analysis
    • Exploring the physical sites linked to Jane Austen, this thesis examines both her residences and locations featured in film adaptations of her works, which draw numerous visitors annually. It poses critical questions about the motivations behind Austen's fans visiting these sites and their significance in preserving her legacy. Additionally, the paper discusses the impact of tourism on these locations and their authenticity in relation to Austen's life and literature, offering insights into the intersection of culture, memory, and commercialism.

      Remembering Jane Austen. Exploring the Significance of Austen-Associated Sites in Cultural Memory and Tourism
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen der Elektromobilität und die ambitionierten Ziele der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu etablieren. Sie thematisiert den Druck auf die Automobilindustrie, Fachkompetenzen aufzubauen, Ressourcen effizient zu nutzen und Emissionswerte zu senken. Zudem wird untersucht, wie alternative Antriebskonzepte entwickelt werden können, um Potenziale auszuschöpfen und zukünftige Risiken zu minimieren. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die strategischen Anforderungen der Branche.

      Szenarioanalyse zur Entwicklung der Elektromobilität
    • Online

      wie viel gibst du von dir preis?

      Eine Person sitzt ängstlich in ihrer Wohnung, gedrückt gegen die Wand, während jemand an die Tür klopft. Sie hofft, nicht bemerkt zu werden, und fragt sich, ob und wie diese angespannte Situation enden wird. Die Angst und Unsicherheit über das, was kommt, bestimmen ihre Gedanken.

      Online
    • Nathalie

      Ein Mädchen, das mutig wird und seine Welt neu entdeckt

      Nathalie möchte ihren Alltag verändern und trifft in den Schulferien eigene Entscheidungen. Sie löst sich von Gewohnheiten und den Meinungen anderer, was ihr Leben abwechslungsreicher und selbstbestimmter gestaltet.

      Nathalie
    • Die Frage nach dem Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft zählt zu den Schlüsselfragen der Erziehungs- und Bildungssoziologie und damit zum festen Bestandteil der curricularen Ausbildung angehender Erziehungs- und Sozialwissenschaftler*innen. Dabei geht es nicht nur um den Einfluss von Herkunftsmilieu auf Schulnoten, Bildungsabschlüsse und Arbeitsmarktchancen. In einem sehr viel umfassendere Sinne sind auch private Lebensführung, Erziehungsstile oder Partnerschaftsvorstellungen von Fragen der Herkunft, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe berührt. Der vorliegende Band bündelt 20 dieser zentralen Fragestellungen und gibt in Form studentischer Essays knappe, aber dennoch kritische Antworten. Das Buch eignet sich so zum ersten Einstieg, um mit ausgewählten soziologischen Perspektiven in möglichst verständlicher Art und Weise in Berührung zu kommen.

      Bildung, Herkunft, Lebensführung
    • Vom Arbeiterkind zur Professur

      Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen

      Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg - nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengleichheit? Und wie haben ihre eigenen Aufstiegserfahrungen sie als Wissenschaftler*innen geprägt? Erstmals äußern sich in diesem Buch Professor*innen unterschiedlicher Fächer zu ihrem >>Klassenübergang<< und zur Verknüpfung von sozialer Herkunft und Wissenschaft. Gerahmt werden die persönlichen Schilderungen durch ausgewählte Beiträge aus der Ungleichheitsforschung, u.a. von Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Andrea Lange-Vester. (Quelle: buchhandel.de)

      Vom Arbeiterkind zur Professur
    • Was Max Weber bereits vor fast 100 Jahren feststellte, trifft auch heute noch zu: Wissenschaftliche Karrieren in Deutschland sind riskante Glücksspiele - sie sind Hasard. Anhand aktueller Befunde zeigt der Band, wie Hochschulen, Forschungsförderung sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit ihrer Karriere als Risikopassage umgehen. Dabei nimmt er eine kritische Perspektive auf hochschulpolitische Instrumente der Qualitätssicherung, Nachwuchsförderung oder Professionalisierung ein.

      Wissenschaftliche Karriere als Hasard