Der ehemalige Kanzler und sein ältester Sohn zeichnen ein Porträt der Ehefrau und Mutter Hannelore Kohl (1933-2001), der privaten wie öffentlichen Persönlichkeit einer Frau, deren Leben auf tragische Weise ein Ende fand
Dona Kujacinski Knihy




Der ehemalige Kanzler und sein ältester Sohn zeichnen ein Porträt der Ehefrau und Mutter Hannelore Kohl (1933-2001), der privaten wie öffentlichen Persönlichkeit einer Frau, deren Leben auf tragische Weise ein Ende fand.
Ein Kind stirbt. Die Welt der Eltern zerbricht. Nichts wird mehr so sein wie früher. Nie mehr. Wie soll da ein Weiterleben möglich sein? Dona Kujacinski lässt Mütter und Väter zu Wort kommen, die dieses Schicksal ertragen, den Schmerz über den Tod ihres Kindes aushalten müssen. Da ist beispielsweise die 15-jährige Jacqueline, die beim Amoklauf an einer Schule in Winnenden erschossen wurde. Jenny Böken, die als 18-jährige Marine-Kadettin über Bord der „Gorch Fock“ ging und ertrank. Oder der 23 Jahre alte Giuseppe, der in Berlin von einem Auto überfahren wurde, als er vor U-Bahn-Schlägern flüchtete. Die zurückgelassenen Eltern erzählen von ihrer Trauer, ihrer Verzweiflung und Hilflosigkeit, ihrer Wut auf das Schicksal. Aber sie berichten ebenso von der Unterstützung durch die Familie oder Freunde. Und von der leisen Zuversicht, ja der Hoffnung, dass das eigene Leben vielleicht doch wieder lebenswert wird.
Horst Wendlandt
- 543 stránek
- 20 hodin čtení
Horst Wendlandt war der erfolgreichste Filmproduzent Deutschlands. Im deutschen Wirtschaftswunderland verkörperte Horst Wendlandt den Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär – eine Laufbahn von amerikanischem Format. Die Journalistin Dona Kujacinski schildert in Horst Wendlandt die spannende Lebensgeschichte des außergewöhnlichen Self-Made-Mannes. »Horst Wendlandt – Eine Biografie« schildert humorvoll und kenntnisreich die spannende Lebensgeschichte des berühmten Produzenten, berichtet packend und mitreißend von seiner außerordentlichen Karriere und lässt Familie, Freunde und Mitarbeiter zu Wort kommen. Zu den zahlreichen Zeitzeugen zählen u. a. Mario Adorf, Oliver Bierhoff, Pierre Brice, Uschi Glas, Michail Gorbatschow, Thomas Gottschalk, Leo Kirch, Loriot, Armin Mueller-Stahl und Caterina Valente.