Knihobot

Dirk von Petersdorff

    16. březen 1966
    Gedichte für ein gutes Leben
    Ein Gedicht von mir
    Gewittergäste
    Romantik
    Nimm den langen Weg nach Haus
    Der ewige Brunnen
    • Der ewige Brunnen

      Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

      4,8(5)Ohodnotit

      DER NEUE „EWIGE BRUNNEN“: 1.200 GEDICHTE ZU ALLEN LEBENSLAGEN Die Gedichtsammlung „Der ewige Brunnen“ ist seit vielen Jahrzehnten ein Klassiker. Millionen von Leserinnen und Lesern haben hier die Welt der deutschen Lyrik entdeckt und erkundet. In diesem schier unerschöpflichen Lesebuch spiegeln sich die Lebenserfahrungen von Jahrhunderten. Jetzt erscheint es in einer Neuausgabe, in der Dirk von Petersdorff berühmte und kanonische Gedichte mit frischen Stimmen aus der Vergangenheit wie aus der Gegenwart vereinigt hat. Von Brentano bis Bachmann, von Goethe bis Gernhardt, von Luther bis Udo Lindenberg reicht die Bandbreite der Autorinnen und Autoren, deren schönste und beste Gedichte im „Ewigen Brunnen“ versammelt sind. Dirk von Petersdorff hat die Anthologie bis in die Gegenwart fortgeführt. Er hat mehr Gedichte von Frauen als je zuvor aufgenommen und das kulturelle Spektrum der Auswahl erweitert. Erstmals stehen im neuen „Ewigen Brunnen“ auch einige erstklassige Songtexte. Die Gedichte sind nach Lebenssituationen und Themen gruppiert. So finden sich hier Gedichte über die Jugend und über das Alter, über die Höhen und Tiefen der Liebe, über Aufbrüche und Umbrüche, Ermutigung und Trost. Die Natur wird besungen und die Lebenskunst, es gibt Gedichte zum Lachen und politische Lyrik, Gedichte von Heimweh und Fernweh, von Glaube und Zweifel. Der „Ewige Brunnen“ ist ein einzigartiger Quell des Vergnügens, der Klugheit und der Weisheit Der Klassiker – grundlegend erneuert für die Gegenwart Eine wundervolle Mischung aus kanonischen Gedichten und frischen Stimmen Vielfältiger, weiblicher, moderner Ein Spiegel der Lebenserfahrungen aus zwölf Jahrhunderten Seit Erscheinen 800.000 verkaufte Exemplare Neu dabei: Marlene Dietrich, Element of Crime, Nico Bleutge, Ursula Krechel, Marion Poschmann, Lutz Seiler, Tocotronic, Udo Lindenberg, Judith Holofernes und viele andere

      Der ewige Brunnen
    • Nimm den langen Weg nach Haus

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      „ Die neue Gedichtsammlung von Dirk von Petersdorff öffnet einen gewaltigen Spiegelsaal von Bildern. Dies ist das Werk eines wichtigen Zeitgenossen.“ Lars Gustafsson In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur hat der Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Prosaautor Dirk von Petersdorff längst seinen Platz gefunden, vor allem mit seiner Lyrik. Sie schlägt einen innerhalb der jüngeren Autorengeneration unverwechselbaren Ton an, ist formbewusst, aber nicht streng, vermischt subtil die verschiedenen Sprachebenen und schafft es, die allerneuesten Phänomene der Alltagswelt mit den ältesten mythischen und literarischen Stoffen zu verklammern. Die Kontingenz und Prozesshaftigkeit des Daseins nimmt diese Lyrik ernst, hinter deren oft ironischer Gestimmtheit ein melancholisches Verlustgefühl spürbar wird, dem allerdings jede Verwerfungsgeste fremd ist. Der vorliegende Band versammelt die besten Gedichte aus von Petersdorffs vorliegenden vier Lyrikbänden sowie neue Gedichte, darunter zahlreiche Liebesgedichte und den Zyklus „Die Vierzigjährigen“, in dem sich auf bestechende Weise das Lebensgefühl einer Generation ablesen lässt, die sich in der Lebensmitte stärker verankert sieht als erwartet und der doch eine letzte Gewissheit fehlt, ob der eingeschlagene Weg der richtige war. Mit seiner Formenvielfalt und dem sprachlichen Reichtum, der philosophischen Grundierung, den Anspielungen und Verweisen, einem Gestus, der immer auf Zugänglichkeit setzt und doch tiefgründig und gedankenreich ist, nehmen diese Gedichte für sich ein und berühren und belohnen die Leser.

      Nimm den langen Weg nach Haus
    • Romantik

      Eine Einführung

      • 162 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Die Romantik wird als eine Epoche beschrieben, die um 1800 beginnt und deren Ideen bis heute nachwirken. Zentrale Aspekte sind der Glaube an eine höchste Wahrheit und ein Lebensziel, die jedoch unerfüllt bleiben und somit die Menschen in Bewegung halten. Die Einführung beleuchtet Wohngemeinschaften in Berlin, Jena und Heidelberg und thematisiert das "Romantisieren" des Lebens, romantische Bilder, Ironie sowie politische Romantik und Liebe. Zudem werden die Schattenseiten der Romantik, wie Ziellosigkeit und Depression, kritisch betrachtet.

      Romantik
    • Gewittergäste

      Novelle

      • 123 stránek
      • 5 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      WEST-ÖSTLICHE SEELENLAGEN Was ein harmonisches Abendessen werden sollte, läuft völlig aus dem Ruder: Jenny und Friedrich, aus dem Westen stammend, im Osten lebend, haben Bekannte aus Brandenburg eingeladen. Mit einer überraschend explosiven Mischung aus schwülem Wetter, kratzbürstigen Gästen und lärmenden NATO-Hubschraubern hinterlässt dieser Abend bei jedem seine Spuren. Es soll ein anregender, harmonischer Abend werden. Jenny und Friedrich, ein Ehepaar mittleren Alters aus Westdeutschland, das seit einem Jahrzehnt mit den beiden Söhnen in Ostdeutschland lebt, haben Arbeitskollegen Jennys, Rolf und Beate aus Brandenburg, zum Essen eingeladen. Außerdem hat sich Tine, eine ehemalige Freundin Friedrichs, angekündigt. Aber nicht nur das Wetter - ein schweres Gewitter zieht auf - sorgt für erhebliche Unruhe. In der Nähe findet eine NATO-Übung statt und ein ehemaliger Sowjetsoldat, der einem Kameraden nachtrauert, soll sich hier herumtreiben. Vom ersten Moment an bringen Rolf und Beate insbesondere Jenny aus der Fasson und Friedrich in Verlegenheit, sarkastisch, gekränkt, angriffslustig. Noch immer unverstandene west-östliche Seelenlagen brechen sich Bahn, die attraktive Tine, plötzliche Besucher und das tobende Gewitter sorgen für zusätzliche Spannung, und dann gerät auch noch ein Kampfhubschrauber ins Trudeln … Kurzweilig, amüsant, fesselnd und unterhaltsam – die neue Novelle von Dirk von Petersdorff ist so abgründig wie aktuell. Ein Abendessen voller Spannungen und ein abstürzender Kampfhubschrauber Komisch, fesselnd, unterhaltsam – Dirk von Petersdorffs Novelle

      Gewittergäste
    • Ein Gedicht von mir

      Lyrikerinnen und Lyriker der Gegenwart stellen sich vor

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení
      2,6(5)Ohodnotit

      »Lyrikerinnen und Lyriker der Gegenwart stellen sich vor« – der Untertitel ist wörtlich zu nehmen. Denn die Autorinnen und Autoren dieser Sammlung wurden vom Herausgeber gebeten, jeweils ein Gedicht von sich auszusuchen, das einen besonderen Eindruck von der eigenen Lyrik vermittelt, ein Gedicht, mit dem sie sich etwa einem neuen Bekannten präsentieren würden. Dieses Gedicht »sollte eine lyrische Selbstcharakterisierung sein: nicht so, dass man darin von sich selber sprechen müsste, aber doch so, dass es charakteristisch für das eigene Schaffen stehen kann«. Entstanden ist so eine sehr persönliche Anthologie mit Gedichten von über einhundert Lyrikern, Sängern und Slam-Poeten jedes Alters, darunter F. W. Bernstein, Marcel Beyer, Alfred Brendel, Wolf Biermann, Hans Magnus Enzensberger, Max Goldt, Nora Gomringer, Durs Grünbein, Ulla Hahn, Harald Hartung, Judith Holofernes, Rainald Grebe, Nadja Küchenmeister, Friederike Mayröcker und vielen anderen.

      Ein Gedicht von mir
    • Gedichte für ein gutes Leben

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die schönsten Gedichte aus dem "Ewigen Brunnen" Was ein gutes Leben ausmacht, lässt sich auf viele Arten beantworten. Sollen wir es bei uns selbst suchen, im Zwischenmenschlichen oder in einem großen Ganzen? In der Liebe, draußeWas ein gutes Leben ausmacht, lässt sich auf viele Arten beantworten. Sollen wir es bei uns selbst suchen, im Zwischenmenschlichen oder in einem großen Ganzen? In der Liebe, draußen in der Welt oder in innerer Ruhe? Die Dichterinnen und Dichter aller Zeiten haben darüber nachgedacht und ihre Antworten in einer Form gegeben, die selbst zum Teil eines guten Lebens werden kann. Dirk von Petersdorff hat aus der Anthologie "Der ewige Brunnen" rund hundert der schönsten deutschsprachigen Gedichte zusammengestellt – alte und neue, ernste und lustige, berühmte und überraschende. Sie alle können dabei helfen herauszufinden, wie sich gut leben lässt. "Gedichte sind zwar keine Ratgeber und geben keine Gebrauchsanweisungen. Aber sie bereichern ihre Leserinnen und Leser, lassen sie etwas vorher Unbekanntes entdecken, erweitern unsere Perspektive auf die Welt und lassen uns vollständiger werden – so die Hoffnung, die in dieser kleinen Gedichtauswahl steckt." Dirk von Petersdorff "Dieses Buch vereint wirklich alles, was in den Jahrhunderten Kostbares entstanden ist." Elke Heidenreich über den "Ewigen Brunnen" Wie lässt sich gut leben? 100 Antworten Ein lyrischer Lebensbegleiter "Eine Schatztruhe voll mit Gedichten von den Anfängen der deutschen Sprache bis in die Jetztzeit." Stefan Dosch, Augsburger Allgemeine "Jeden Tag ein Gedicht laut für sich lesen – und die Seele wird nie heimatlos." Ijoma Mangold, Die ZEIT

      Gedichte für ein gutes Leben
    • Klasse der Literatur: Der schwierige Neubeginn - Vier deutsche Dichter 1949

      Beiträge von Heinrich Detering, Dirk von Petersdorff, Hans Dieter Schäfer und Albert von Schirnding. Anlässlich des 60jährigen Bestehens der Klasse der Literatur herausgegeben von Petra Plättner

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      English Four German poets were the focus of the presentation at the opening of the Academy of Sciences anniversary celebration on April 23rd and 24th, 2009. Before the war Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Thomas Mann and Alfred Doblin were considered the most successful German writers. The speakers highlight the tension between East and West, between emigration and return, and between success and failure that faced the four poets after 1949. German text.German Vier deutsche Dichter 1949 standen im Zentrum der Vorträge zum Auftakt des Akademiejubiläums am 23. und 24. April 2009: Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Thomas Mann und Alfred Döblin gehörten vor dem Krieg zu den erfolgreichsten Schriftstellern.Die Referenten beleuchten das Spannungsfeld zwischen Ost und West, zwischen Emigration und Rueckkehr, zwischen Erfolg und Nichtbeachtung, dem die vier Dichter nach 1949 ausgesetzt waren.

      Klasse der Literatur: Der schwierige Neubeginn - Vier deutsche Dichter 1949
    • Dirk von Petersdorffs Gedichte thematisieren das Leben von Wanderern und Reisenden an Orten wie Autobahnen und Hotels, besonders einem Zimmer im Londoner Hilton. Seine Lyrik verbindet verschiedene Sprachebenen und reflektiert die Wandlungen der Zeit mit einem postmodernen Pathos, das Spiel und Ironie integriert.

      Zeitlösung. Gedichte
    • Dirk von Petersdorff widmet seinen neuen Lyrikband den Abgründen von Vergangenheit und Zukunft. In umfangreichen Prosagedichten und kurzen Emblemen untersucht er das Zusammenspiel von Beständigkeit und Vergänglichkeit.

      Bekenntnisse und Postkarten. Gedichte