Knihobot

Stefan Kirchner

    Das Iran Tribunal
    Introduction to the Origins of Biolaw. A European Perspective
    The Right to Fair Trial under Article 6 of the European Convention on Human Rights in Immigration Law Cases in Germany, the Netherlands, Belgium, the United Kingdom and Turkey
    Freiheit und Revolution
    Limits of the Negative Dimension of Article 12 of the European Convention on Human Rights
    Pharmaceutical Intellectual Property Rights and the Single Market
    • Pharmaceutical Intellectual Property Rights and the Single Market

      A Survey of the Jurisprudence of the European Court of Justice

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      The thesis explores the challenges facing the European pharmaceutical sector, particularly in the context of an aging population and the industry's reliance on robust intellectual property rights. It highlights the financial pressures from expensive research and development, alongside threats from generic and counterfeit drugs. Additionally, it examines the economic implications of price disparities across EU member states, which facilitate the reimportation of pharmaceuticals, impacting producers' profits. The analysis includes insights from the European Court of Justice and the Court of First Instance.

      Pharmaceutical Intellectual Property Rights and the Single Market
    • Focusing on the European Convention on Human Rights, this essay examines the implications of Article 12 ECHR, particularly in the context of Malta's unique legal culture and history. It highlights the surprising outcomes that arise from the article's negative dimension while providing insights into the historical context of the ECHR's drafting. Additionally, the author proposes methods to mitigate the restrictive interpretations of the article, aiming to preserve the core principles of the Convention while adapting to contemporary legal challenges.

      Limits of the Negative Dimension of Article 12 of the European Convention on Human Rights
    • Freiheit und Revolution

      Die natürliche Freiheit der Menschen und das Widerstandsrecht gegen autoritäre Herrschaftssysteme in Kapiteln 10 und 11 der "Zweiten Abhandlung über die Regierung" von John Locke im biographischen und historischen Kontext

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Arbeit untersucht die biografischen Hintergründe von John Locke sowie die spezifischen Kapitel 10 und 11 seines Hauptwerks "Two Treatises of Government". Ziel ist es, die Grundlagen zu erfassen, auf denen Locke aufbaute, und den Zweck seines Schaffens zu ermitteln. Zudem wird analysiert, wie seine Ideen in der Folgezeit verstanden und in Theorie und Praxis umgesetzt wurden. Der Kontext der Entstehung des Textes sowie dessen Auswirkungen und Rezeption werden ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Bild von Lockes Einfluss auf die Rechtsphilosophie zu vermitteln.

      Freiheit und Revolution
    • The essay explores the applicability of the right to a fair trial in immigration law cases across various European countries, including Germany, the Netherlands, Belgium, the UK, and Turkey. It highlights significant differences in legal practices compared to other states under the European Convention on Human Rights (ECHR). Aimed at lawyers, the text provides guidance on navigating both the European Court of Human Rights and domestic courts, addressing the high caseload in immigration law and the necessity for legal professionals to understand their clients' rights under the Convention.

      The Right to Fair Trial under Article 6 of the European Convention on Human Rights in Immigration Law Cases in Germany, the Netherlands, Belgium, the United Kingdom and Turkey
    • The essay explores the precarious balance between commercial productivity and the protection of human dignity, particularly for vulnerable populations. It delves into the philosophical, moral, and religious roots of human dignity, which can pose challenges for legal interpretation. Highlighting its significance in various legal frameworks, including the German Constitution and international human rights treaties, the work examines how this concept is addressed within the realms of modern biolaw and human rights discourse.

      Introduction to the Origins of Biolaw. A European Perspective
    • Das Iran Tribunal

      Späte Gerechtigkeit für die Opfer der Massenhinrichtungen politischer Gefangener in iranischen Gefängnissen im Sommer 1988

      Der Aufsatz beleuchtet die massiven Menschenrechtsverletzungen, die im Sommer 1988 im Iran stattfanden, als zehntausende politische Gefangene ohne rechtsstaatliches Verfahren hingerichtet wurden. Trotz der zwei Jahrzehnte seit den Ereignissen versucht das iranische Regime, diese Gräueltaten zu vertuschen. Der Autor fordert die Schaffung eines internationalen Gerichts, um den Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen und hebt die Notwendigkeit internationaler Unterstützung für die juristische Aufarbeitung dieser Verbrechen hervor, um das Risiko einer fortdauernden Straflosigkeit zu verringern.

      Das Iran Tribunal
    • Human Rights Law Research in the Context of Indigenous Rights. From Classroom to Courtroom

      Including Practical Tips on Researching International Human Rights Law

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Focusing on indigenous rights research, this expanded lecture provides insights into legal methodologies and human rights concepts within international law. Aimed at postgraduate and Ph.D. students, as well as newcomers, it offers practical research tips and highlights accessible online resources. The text also addresses ethical considerations in researching indigenous peoples, making it a valuable resource for both scholars and practitioners interested in this critical area of study.

      Human Rights Law Research in the Context of Indigenous Rights. From Classroom to Courtroom
    • In Postkonfliktsituationen ist der gerechte Ausgleich zwischen Tätern und Opfern von Kriegsverbrechen entscheidend für eine zukünftige Friedensordnung. Der Fokus liegt nicht nur auf zwischenstaatlichen Ausgleichsleistungen, sondern auch auf den individuellen Opfern und deren Nachkommen. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben das humanitäre Völkerrecht und das Völkerstrafrecht, besonders beeinflusst durch die Ereignisse im Jugoslawienkrieg, an Bedeutung gewonnen und erfordern eine eingehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich.

      Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses
    • Sorgerecht und Europäische Menschenrechtskonvention

      Zur Unvereinbarkeit des § 1626a Abs. 2 S. 2 BGB mit dem Recht auf Familienleben aus Art. 8 EMRK

      Der Aufsatz analysiert die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zu den Rechten unverheirateter Väter im Rahmen des Art. 8 EMRK und deren Auswirkungen auf das deutsche Familienrecht. Er argumentiert, dass die gesetzliche Regelung des § 1626a Abs. 2 S. 2 BGB nicht konventionskonform ist, da sie die Rechte von Müttern und Kindern unzureichend berücksichtigt. Der Autor beleuchtet die rechtlichen Implikationen und fordert eine Überprüfung der bestehenden Regelungen im Hinblick auf die internationale Rechtsprechung.

      Sorgerecht und Europäische Menschenrechtskonvention
    • Public Private Partnerships (PPP) gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Zeiten leerer Haushaltskassen. Das Buch beleuchtet das Konzessions- oder Betreibermodell, das in Deutschland weniger verbreitet ist als andere PPP-Modelle. Der wirtschaftliche Erfolg solcher Projekte hängt nicht nur von den Partnern, sondern auch von externen Faktoren ab. Dies führt zu spezifischen Herausforderungen und Risiken, die im Detail analysiert werden. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten und den praktischen Implikationen dieser Modelle im deutschen Wirtschaftsrecht.

      Public Private Partnerships: Das Konzessionsmodell beim Bau von Straßentunneln