Knihobot

Heidi Lexe

    "Alohomora!"
    Mira Lobe ... in aller Kinderwelt
    Der genaue Blick
    Time warp und Taschenuhr
    "Und die Wolken fallen fast aus den Wolken"
    Pippi, Pan und Potter
    • Die Bildung eines kinderliterarischen Kanons ist an die Vorstellung eines begrenzten Textkorpus, der „Klassiker“, gebunden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Rezipienten mit diesem Kanon vertraut sind. Der Grund liegt weniger im unterschiedlichen Lektüregeschmack als in der Unbestimmtheit dessen, was die „Klassiker“ umfassen. Viele Kinderbuchklassiker werden heute nicht mehr als „Text“ rezipiert, und wenn doch, in welcher Form? Die Zahl derer, die Baloo als singenden Superkumpel sehen, übersteigt bei weitem die, die seine Rolle als strengen Lehrmeister kennen. Die Themen und Fragestellungen dieses Buches entstanden aus der Notwendigkeit, auf den Klassiker-Boom der frühen 90er Jahre zu reagieren und Klarheit zu schaffen. Die Vielfalt künstlerischer Annäherungen an die Klassiker ist faszinierend, insbesondere im Bereich der Illustration, wo theatrale und mediale Erzählformen integriert werden können. Dies ermöglicht neue Lesarten, wenn der Text als bekannt vorausgesetzt wird. Die Klassiker der Kinderliteratur bieten die Chance, sich aus verschiedenen künstlerischen Perspektiven mit dem Text auseinanderzusetzen. Anstelle einer Polarisierung zwischen Klassikern und moderner Kinderliteratur kann ein aktiver Umgang mit literarischen Vorbildern treten. Die Aufmerksamkeit für diesen intermedialen Prozess kann verdeutlichen, dass Erneuerung dort beginnt, wo die Grenzen des Bewährten überschritten werden.

      Pippi, Pan und Potter
    • Der Tagungsband „Timewarp und Taschenuhr“ setzt sich in sechs Aufsätzen mit unterschiedlichen Aspekten von Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur sowie -medien auseinander und liefert somit einen differenzierten wie aktuellen Beitrag zu dem wissenschaftlichen Diskurs „Zeit“, der poetologische und literaturwissenschaftliche, aber auch Perspektiven der Diaristik, Krankheitsforschung, Illustrationskunst und Schulwesen miteinbezieht.

      Time warp und Taschenuhr
    • Der genaue Blick

      Weltbild und Menschenbild im Werk von Käthe Recheis

      • 153 stránek
      • 6 hodin čtení

      Anlässlich des 85. Geburtstags von Käthe Recheis liegt mit Band 15 der Reihe „Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich“ ein kleiner Jubiläumsband vor. 1986 mit dem Österreichischen Würdigungspreis für Kinder- und Jugendliteratur und 2007 mit dem Adalbert Stifterpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet, gehört Käthe Recheis zu den renommiertesten Autorinnen in Österreich. Ja mehr noch: Sie gehört zu jenen, die ein künstlerisch qualitatives Bewusstsein für Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 überhaupt erst etabliert und mit ihren Werken nachhaltig unter Beweis gestellt hat. Ihr Blick auf die Welt, in der ihre literarischen Figuren leben und handeln, war dabei immer ein sehr genauer und gesellschaftspolitisch engagierter. Dem Blick der Autorin folgend wird im vorliegenden Buch das Zusammenspiel von Weltbild und Menschenbild in Käthe Recheis’ Bilderbüchern, Kindergeschichten, Jugendromanen und Indianererzählungen genauer hinterfragt. Weltanschauliche Aspekte kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Frage nach Handlungs- und Gestaltungsräumen ihrer Texte sowie deren Rezeptionsgeschichte.

      Der genaue Blick
    • Mira Lobe ... in aller Kinderwelt

      • 246 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Biographie und Kindheitsbilder beleuchten verschiedene Aspekte des Lebens und Schaffens von Mira Lobe. Susanne Blumesberger beschreibt die Stationen eines bewegten Lebens, während Otto Taussig die Zeit Lobes im "Skala"-Theater thematisiert. Karin Gradwohl-Schlacher analysiert den literarischen Neubeginn in Wien, und Heidi Lexe untersucht die Darstellung autonomer Kindheit in Lobes Werken. Zohar Shavit beleuchtet die Veränderungen hebräischer Texte Lobes für österreichische Kinder. In der Sektion Gattungen und Motive betrachtet Karl Müller Aspekte der Poetik Lobes, während Sabine Fuchs historische Jugendbücher wie "Anderl und Meister Thomas" analysiert. Ernst Seibert thematisiert Gattungswandel und Motivkonstanten in Lobes Werk. Hans-Heino Ewers setzt "Die Räuberbraut" in den Kontext der KJL-Modernität der 70er und 80er Jahre. Hubert Hladej widmet sich Lobes Rolle als Schulbuchautorin, und Werner Wintersteiner diskutiert die politische Dimension von Lobes Kinder-Universum. Im Bereich Übersetzung und Illustration werden die spanischen und galizischen Übersetzungen von Veljka Ruzicka Kenfel sowie tschechische und polnische Übersetzungen durch Jana Barokowa und Dalia Zminkowska vorgestellt. Waltraud Hartmann und Angelika Kaufmann erinnern sich an die bewegten 70er Jahre, während Winfried Opgenoorth das gemeinsame Arbeiten am Bilderbuch thematisiert. Silke Rabus schließt mit der Betrachtung von Text und Bild in Lobes Illus

      Mira Lobe ... in aller Kinderwelt
    • "Alohomora!"

      • 126 stránek
      • 5 hodin čtení

      Kinder, die vor Buchhandlungen campieren, um die ersten zu sein. Ein Kinderbuch als Aufmacher von Tageszeitungen, Wochenmagazinen und Nachrichtensendungen der westlichen Welt. Was ist dran an diesem Kinderbuch, das Millionen Menschen zu einen scheint? Der weltweite Erfolg des »Harry Potter« ermöglicht für kurze Zeit ein Ausmaß an Aufmerksamkeit, das Kinder- und Jugendliteratur üblicher Weise nicht für sich in Anspruch nehmen kann. In ihrem Interesse für Harry Potter finden Menschen zueinander, die ihre Diskurse – egal ob beruflich oder privat – üblicherweise nicht über die gleichen Dinge führen. Inhalt: Emer O’Sullivan: Der Zauberlehrling im Internat: »Harry Potter« im Kontext der britischen Literaturtradition; Claus Philipp: HogwartsTM . Die Potterisierung der Welt oder Wie überrumpelt man Fans?; Reinhard Ehgartner: »Harry Potter« in literarischen Koordinaten. Zur Erzähltechnik und Motivik in Joanne K. Rowlings Bestsellern; Kaspar Spinner: Harry Potter. Held ohne Eltern; Gottfried Wurst: »Harry Potter« aus psychologischer / psychotherapeutischer Sicht; Gottfried Bachl: Gefährliche Magie? Religiöse Parabel? Gute Unterhaltung!

      "Alohomora!"