Siemens – wie kein anderer steht dieser Firmenname für „Made in Germany“. Doch die dramatischen Veränderungen der neunziger Jahre konfrontierten das mehr als 150 Jahre alte Unternehmen mit gewaltigen Herausforderungen: Die Liberalisierungswelle, die Öffnung der abgeschotteten Märkte und die Globalisierung stellten die Spielregeln, die Siemens einst so perfekt beherrschte, völlig auf den Kopf. Das Beispiel dieses traditionsreichen Unternehmens dokumentiert spannende Zeitgeschichte – von den Anfängen erfolgreichen Unternehmertums bis zu den jüngsten Entwicklungen des Wirtschaftslebens wie beispielsweise das Regiment der Investmentbanken und Fondsgesellschaften, das überhitzte Börsengeschehen, Konzernübernahmen oder die Globalisierung. Anhand vielfältiger Recherchen und aufschlussreicher Interviews mit Angestellten aller Hierarchiestufen liefert die Autorin ein eindrucksvolles und facettenreiches Porträt des Phänomens Siemens.
Daniela Decurtins Knihy


Es w��re zu einfach, in diesem Buch lediglich die chronologische Abfolge einer Unternehmensentwicklung zu vermuten. Die Wirtschaftsjournalistin Daniela Decurtins bettet das Ph��nomen Siemens in den Hintergrund von 150 Jahren deutscher Wirtschaftsgeschichte ein: Das Regiment der Investmentbanken und Fondsgesellschaften, das B��rsengeschehen, Konzern��bernahmen und die Globalisierung bleiben nicht nur Stichpunkte. Der Wandel des Old-Economy-Vorzeigeunternehmens Siemens zum ���Corporate Citizen��� wird akribisch recherchiert und dabei viel Wert gelegt auf die jeweilige wirtschaftliche Grosswetterlage und finanzpolitische Zusammenh��nge. Nicht zuletzt sind es die Interviews mit Siemens-Mitarbeitern aller Hierarchiestufen, die das Buch spannend und lesenswert machen, wenngleich Leser ohne die Beherrschung von b��rsenspezifischen Fachtermini Schwierigkeiten haben werden. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die ein wichtiges Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte lesen wollen, insbesondere F��hrungskr��ften, Wirtschaftsstudenten, Journalisten und Siemens-Mitarbeitern