Knihobot

Roland Kehrein

    Prosodie und Emotionen
    Regionalsprachliche Spektren im Raum
    Regionale Variation des Deutschen
    • Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z. B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.

      Regionale Variation des Deutschen
    • Regionalsprachliche Spektren im Raum

      Zur linguistischen Struktur der Vertikale

      • 389 stránek
      • 14 hodin čtení

      Es besteht seit vielen Jahren Konsens in der Wissenschaft, dass sprachliche Variation zwischen Standardsprache und Dialekt in den verschiedenen Regionen des Deutschen unterschiedlich ausgeprägt ist. Eine empirische Basis, die diese Annahme stützt, fehlt jedoch weitgehend. Die vorliegende Arbeit analysiert erstmals die vertikalen regionalsprachlichen Spektren an sieben Orten aus den wichtigsten Dialektregionen Deutschlands anhand direkt vergleichbarer Sprachdaten. Verschiedene Methoden der modernen Variationslinguistik werden kombiniert: die Messung des phonetischen Abstands einer Sprachprobe von der Standardaussprache (Dialektalitätsmessung), Variablenanalysen sowie perzeptionslinguistische Experimente und statistische Verfahren. Dadurch wird es möglich, die regionalsprachlichen Spektren genau zu beschreiben und die gegenwärtigen sprachdynamischen Prozesse zu erkennen, die zur Herausbildung der beobachtbaren Repertoire-/Sprechertypen und der unterschiedlichen Strukturen des Variationsraums zwischen Standardsprache und Dialekt geführt haben. Zudem können Prognosen über zukünftige Entwicklungen angestellt werden. Die perzeptionsgeleitete Analyse des Grenzbereichs zwischen Standardsprache und Regionalsprachen liefert klare Belege für die Wahrnehmung der gesprochenen Standardsprache im kommunikativen Alltag sowie deren Stellenwert als Orientierungsgröße bei den Beurteilergruppen im gesamten Bundesgebiet.

      Regionalsprachliche Spektren im Raum
    • Prosodie und Emotionen

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die vorliegende Arbeit untersucht den prosodischen Ausdruck authentischer Emotionen durch die gezielte Gestaltung der Aufnahmesituation. Dadurch wurde ein Korpus an Sprachdaten mit zwanglosem Sprechverhalten und einer Vielzahl alltäglicher Emotionen in hoher Aufnahmequalität erstellt. Die konversationsanalytische und akustische Analyse des umfangreichen Materials führt zu zwei zentralen Ergebnissen: Erstens wurde ein einfaches Prosodiemodell für das Deutsche entwickelt, das zwei globale prosodische Einheiten (Intonationsmuster) mit redesyntaktischer Funktion sowie fünf lokale prosodische Einheiten mit informationsstrukturierenden und kommunikationsorganisierenden Funktionen umfasst. Zweitens wird empirisch belegt, dass prosodische Einheiten und akustische Parameter mit Bedeutungsanteilen verknüpft sind, die in der Emotionspsychologie als semantische Dimensionen von Emotionen anerkannt sind. Prosodisch ausgedrückt werden Nichterwartetheit, Stärke/Schwäche (Dominanzdimension), Erregung/Ruhe (Aktivierungsdimension) und eine positive Einstellung/Befindlichkeit (Valenzdimension) erfasst. Diese Ergebnisse bieten der Sprachwissenschaft ein wertvolles Instrumentarium für die Analyse der Prosodie und sprachlicher Interaktion im Allgemeinen.

      Prosodie und Emotionen