Knihobot

Thomas Pohl

    Entwicklung von Enterprise-Services für SAP
    High performance simulation of free surface flows using the lattice boltzmann method
    Entgrenzte Stadt
    Absender Ost-Berlin
    Trennung und Scheidung - Auswirkungen auf die Kinder während des Scheidungsverlaufes
    Immobilien-Leasing
    • Immobilien-Leasing

      Wesen, Objekte und Leasing-Vertrags-Modelle

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: "Von Rathäusern bis Legehennen wird alles geleast. Mit dieser Aussage bringt der Vorsitzende des Leasingsenats beim Bundesgerichtshof die Situation auf den Punkt" - Leasing als Finanzierungsform von Wirtschaftsgütern gleich welcher Art hat sich in der Volkswirtschaft etabliert. Mit der vorliegenden Diplomarbeit wird der Versuch unternommen, speziell für das Immobilien-Leasing einen aktuellen Überblick über das Wesen, leasingrelevante Objekte und in der Praxis bedeutsame Leasing-Vertrags-Modelle zu geben. Die Basis für die Ausführungen dieser Arbeit ist das erlaßkonforme Finanzierungsleasing, das in Deutschland die wichtigste Leasingform darstellt. Dabei bedarf es der notwendigen Anmerkung, daß die Arbeit so aufgebaut ist, daß sie lediglich allgemeine Grundlagen thematisiert, denn das Thema "Leasing bzw. Immobilien-Leasing" an sich ist zu heterogen und zu umfassend, als daß es im Rahmen dieser Arbeit vollständig dargestellt werden könnte. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI ABBILDUNGSVERZEICHNISVI TABELLENVERZEICHNISVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVIII A.EINFÜHRUNG1 I.Grundlagen der Arbeit1 II.Aufbau der Arbeit1 III.Geschichte des Leasing2 IV.Entwicklung des Immobilien-Leasing3 V.Zum Leasingbegriff5 1.Operate-Leasing5 2.Finance-Leasing6 VI.Definition vom Immobilien-Leasing6 1.Immobilien-Leasing i. w. S.7 2.Immobilien-Leasing i. e. S.7 B.WESEN DES IMMOBILIEN-LEASING8 I.Allgemeines8 1Grundmodell eines Immobilien-Leasing-Geschäftes8 2.Merkmale des Immobilien-Leasing10 3.Die beteiligten Partner eines Immobilien-Leasing-Geschäftes11 3.1Der Leasinggeber11 3.2Der Leasingnehmer12 4.Die Beteiligungsstruktur auf der Leasinggeber- bzw. Leasingnehmerseite13 5.Die Leasingrate14 II.Die rechtlichen Grundlagen des Immobilien-Leasing15 1.Allgemeines15 2.Leasing im Zivilrecht15 2.1Der Leasing-Vertrag zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer16 2.2Wesentlicher Inhalt des Immobilien-Leasing-Vertrages16 2.3Besonderheiten des Immobilien-Leasing-Vertrages17 2.3.1Laufzeit17 2.3.2Sach- und Preisgefahr17 2.3.3Instandhaltungspflicht18 2.3.4Kündigung18 2.4Formale Anforderungen an den Immobilien-Leasing-Vertrag18 3.Leasing im Steuerrecht19 3.1Das Kriterium des "Wirtschaftlichen Eigentums20 3.2Die Immobilienerlasse21 3.2.1Der Vollamortisationserlaß vom 21.03.197221 3.2.2Der Teilamortisationserlaß vom 23.12.199122 C.DIE OBJEKTE DES IMMOBILIEN-LEASINGS24 I.Voraussetzungen für die [ ]

      Immobilien-Leasing
    • West-Berlin in den letzten Jahren vor dem Mauerfall: In seinem Briefkasten findet der Publizistikstudent Michael Wiesner regelmäßig geheime ihm zugespielte Dokumente. Absender ist eine Abteilung der Stasi, die plant den jungen Mann als Sprachrohr im westdeutschen Fernsehen zu instrumentalisieren. Karriereversessen blendet Michael die mögliche Quelle aus. In kurzer Zeit katapultieren ihn die Insiderinformationen in die Position einer der wichtigsten Nachrichtenmacher der Bundesrepublik. Doch das marode System der DDR zerfällt und selbst die ehemaligen Linientreuen wenden sich zunehmend gegen das System. Die Abtrünnigen der Stasi schmieden für Michael einen neuen Plan. Doch welche Folgen hat dieser auf die innerdeutschen Beziehungen bis hin zum Mauerfall? "Absender Ost-Berlin - Grenzgänger" ist ein fiktiv-zeitgeschichtlicher Roman voller überraschender Wendungen, der die untergehende DDR zeitgleich aus Ost- und Westdeutschen Perspektiven in Szene setzt.

      Absender Ost-Berlin
    • Entgrenzte Stadt

      Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne

      • 390 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der aktuelle Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft geht mit räumlichen und zeitlichen Flexibilisierungen von Arbeit, Freizeit, Konsum und Mobilität einher. Dieser tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch zeigt sich nicht nur in der individuellen Alltagsgestaltung der betroffenen Menschen, sondern führt auch zu einer Überformung des Rhythmus unserer Städte, in denen die Ursachen und Konsequenzen der Auflösung kollektiver Zeitstrukturen besonders deutlich erkennbar sind. Die sozialgeographische Studie zeigt am Beispiel der Metropole Hamburg, welche Folgen diese Entwicklung für Städte und ihre Bewohner hat.

      Entgrenzte Stadt
    • Dieses Buch beschreibt, wie SAP-Kunden eigene Enterprise Services modellieren und entwickeln können. Es führt den Leser durch den gesamten Prozess, angefangen bei der Modellierung aus den Entitäten Business-Objekt, Operationen, Schnittstellen, Prozesskomponenten und Deployment Units, über die eigentliche Entwicklung als synchroner und asynchroner Service bis hin zur so genannten „Consumption“, der Verwendung eigener oder fremder Services in größeren Applikationszusammenhängen. Die Implementierung und das Troubleshooting erfolgen schwerpunktmäßig in ABAP, aber auch die Verwendung von Java wird gezeigt. Ausführliche, kommentierte Codestrecken erleichtern Ihnen hierbei das Verständnis. Auch die Grundlagen kommen nicht zu kurz: Sie erhalten einen Überblick über die verwendeten Standards, über Sicherheitsrichtlinien und auch über erprobte Regeln zur Modellierung. Aus dem Inhalt: - Technische Grundlagen und Standards - Modellierung von Enterprise Services (A2X, A2A, B2B) - Prozessintegration und Integrationsszenarien - Enterprise Services Repository, Enterprise Services Builder und Enterprise Services Browser - Implementierung und Verwendung von Enterprise Services in ABAP und Java - Implementierungsbeispiele für Service Consumer Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      Entwicklung von Enterprise-Services für SAP
    • Die Globalisierung der Wirtschaft ist ein prägendes Phänomen des späten 20. Jahrhunderts, das die internationale Staatenwelt nachhaltig beeinflusst und die Rahmenbedingungen nationaler Politiken verändert. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern wird zwischenstaatliche regionale Zusammenarbeit als Reaktion auf die Herausforderungen der Globalisierung gesehen. Ein zentrales Projekt dieser Zusammenarbeit in Lateinamerika ist der MERCOSUR. Nach einer Phase negativer Schlagzeilen seit 1998 zeigt sich seit Ende 2002, insbesondere nach der Wahl von Lula da Silva in Brasilien und der Freigabe des argentinischen Pesos, eine neue Wertschätzung des Integrationsprojekts. Diese Arbeit beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des MERCOSUR in den ersten zehn Jahren und analysiert die Vorteile und Nachteile für die Mitgliedsstaaten. Nach einer theoretischen Erarbeitung von Kosten- und Nutzenkategorien werden die Entwicklung der regionalen Märkte, die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beziehungen zwischen wirtschaftlichen und sozialen Akteuren untersucht. Zudem wird die Rolle des MERCOSUR im internationalen System betrachtet. Die Erkenntnisse ermöglichen es, Defizite der bisherigen Entwicklung zu identifizieren und mögliche Alternativen aufzuzeigen. Es bleibt unklar, ob der Integrationsprozess die neu beschworene Dynamik annehmen kann, jedoch ist es im Interesse aller Mitglieder, Disproportionalitäten abzub

      10 Jahre MERCOSUR - eine Bilanz
    • This unique, comprehensive book teaches developers and IT managers everything that's needed to begin developing mobile applications based on SAP NetWeaver Mobile.What are the biggest mobile application challenges? How does data replication really work? How can one design a user interface that runs on different client platforms? What does the architecture of a complete application look like? These are some of the basic questions, amongst many others, that this book deals with in detail.After learning about the architecture and design principles you'll go on to uncover expert insights on data orchestration, Mobile Applications for Laptop and the Mobile Web Dynpro Online design time environments. Two extensive case studies, as well as an extra chapter on mobile application lifecycle management, plus invaluable best practices for implementing mobile applications, serve to complete this full-length reference guide.

      Developing mobile applications using SAP NetWeaver Mobile