Knihobot

Carsten Wittmaack

    Zwergenalarm
    Rudi für Deutschland
    Mann wird Vater!
    111 Gründe, die Nordsee zu lieben
    111 Gründe, Papa zu sein
    Gottes zweite Chance
    • Gottes zweite Chance

      • 372 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Geschichte folgt John, der fast zwei Jahrzehnte braucht, um sein Ziel zu erreichen: Gott zu finden. Im Jahr 2134 trifft er auf einen Gott, der voller Zweifel und Resignation ist. Die Welt wird seit einem Jahrhundert von den Johns und Sissis regiert, die durch das Auffinden einer in Gottes Nachttischschublade versteckten Bibel den Glauben an den Schöpfer aufrechterhalten haben. Das Buch thematisiert die Suche nach Glauben und die Herausforderungen, die selbst Gott in einer Welt voller Zweifel zu bewältigen hat.

      Gottes zweite Chance
    • Carsten Wittmaack erinnert sich noch genau an den wichtigsten und schönsten Anruf seines Lebens. »Wir sind schwanger!«, teilte ihm seine Frau da mit. Das war im Oktober 2002. Mittlerweile ist Carsten Wittmaack zweifacher Vater – und das mit Leib und Seele. Für ihn besteht kein Zweifel: Kinder sind eine absolute Bereicherung. In 111 kleinen Geschichten berichtet der Autor nun von ganz persönlichen Erfahrungen und unvergesslichen Momenten, von einem turbulenten Alltag zwischen Windelwahnsinn und Kinderlachen und davon, wie Mann die Herausforderung Kind(er) und Karriere meistern kann. Natürlich gehört auch eine Portion Basiswissen dazu, die Carsten Wittmaack kurz, knackig und humorvoll vermittelt. »111 Gründe, Papa zu sein« enthält hilfreiche Tipps und amüsante Anekdoten rund um das Thema Vaterwerden. Ein Buch für Männer, die mitreden wollen, für werdende oder gewordene Papas und für Frauen, die ihren Liebsten auf den richtigen Weg bringen möchten.

      111 Gründe, Papa zu sein
    • Seit Carsten Wittmaack denken kann, verbrachte er die Sommer mit seinen Eltern im Wohnwagen in Büsum, heute verbringt er sie mit Frau und Kindern im Ferienhaus an der Küste. Warum der Autor von der Nordsee nicht genug bekommen kann? Weil es keinen schöneren Ort zum Gucken, Staunen und Seele-baumeln-Lassen gibt. In 111 Gründe, die Nordsee zu lieben nimmt Carsten Wittmaack den Leser mit auf einen Streifzug durch eine Region voller Geschichte und Geschichten: über die nordfriesischen Inseln, in die Theodor-Storm-Stadt Husum, durch die freie Bauernrepublik Dithmarschen, nach Cuxhaven, Bremerhaven und Ostfriesland, an die Unterelbe mit Altem Land, nach Glückstadt und Hamburg. Es gibt so viel zu erzählen über Feuerschiffe, Nebelbänke, Wattspaziergänge, Seemannsfriedhöfe, Friesengeist und Aberglaube. Das Buch ist eine schwärmerische Liebeserklärung an das Reich der Friesen. Wobei Friese nicht gleich Friese ist, wie der Fachmann weiß und der Laie lernen wird …

      111 Gründe, die Nordsee zu lieben
    • »Es gibt so viele Momente, die mir in Erinnerung geblieben sind«, schreibt Carsten Wittmaack in seinem Vorwort. Die durchwachten Nächte, die ersten Schritte, das erste Wort. Das Frühstück an jenem dunklen Wintermorgen, als sein Sohn Mattis genau in dem Moment herzhaft nieste, als sein Vater ihm den Löffel in den Mund schieben wollte. Der Brei auf Papas Brille, die kleinen Finger, die vorsichtig darüberstrichen, um das Glas zu säubern. Mattis besorgter Blick: »Papa aua?« Nein, sein Vater hatte sich nicht wehgetan, sein Vater musste lachen. Und war gleichzeitig gerührt, dass sich ein so kleiner Zwerg Sorgen um Papas Gesundheit machte. Es sind diese persönlich erlebten Geschichten, die Mann wird Vater! zu einem Leseabenteuer machen. Dieses Buch will kein Ratgeber sein, der Autor kommt nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daher. Hier geht um den Spaß am Vatersein – und der ist ansteckend.

      Mann wird Vater!
    • Rudi für Deutschland

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Biografie über Rudi Völler, dem amtierenden Teamchef der deutschen Nationalmannschaft

      Rudi für Deutschland
    • »Keine Frage, kaum ein Ereignis – wenn es überhaupt eines gibt – verändert das Leben eines Menschen so sehr wie die Geburt des eigenen Kindes«, schreibt Carsten Wittmaack im Vorwort zu seinem Ratgeber für werdende Väter. Während in der Literatur zur Schwangerschaft oft die Mutter im Vordergrund steht, werden die Bedürfnisse der Männer häufig vernachlässigt. Auch werdende Väter betreten mit Schwangerschaft und Vaterschaft unbekanntes Terrain. Sie sind von der engen Bindung der Mutter zum Ungeborenen ausgeschlossen und haben oft Schwierigkeiten, die Launen der Partnerin nachzuvollziehen. Nach der Geburt sind zahlreiche Umstellungen erforderlich. Die meisten jungen Väter möchten die Herausforderungen der Vaterschaft sowohl praktisch als auch emotional annehmen. Wittmaack betont, dass Männer anders denken als Frauen, weshalb ein Ratgeber für Väter anders gestaltet sein muss. Er bietet eine faktenorientierte und humorvolle Perspektive und spricht offen über Ängste und Sorgen von der Zeugung bis zur Organisation des Familienlebens. Der Autor, selbst zweifacher Vater, beschreibt das flaue Gefühl bei der Schwangerschaft, räumt mit dem Vorurteil über Sex während dieser Zeit auf und gibt Tipps, wie man mit den Launen der Partnerin umgeht. Zudem teilt er Erfahrungen aus den ersten Wochen zu dritt und bietet praktische Anleitungen, etwa zum Windelwechseln und dem Überstehen durchwachter Nächte.

      Zwergenalarm