Více o knize
Die Wurzeln der „echten“ Hessen liegen in mehreren Volksstämmen: Franken, Chatten und Thüringer. Die frühen Landgrafen von Thüringen prägten die territoriale Entwicklung Hessens und sind im Landeswappen verewigt. Ein Erbfolgekrieg im 13. Jahrhundert führte zur Trennung Thüringens von Hessen, das Heinrich I. übernahm und zur Landgrafschaft ausbaute, die 1292 zum Reichsfürstentum aufstieg. Die Entwicklung war geprägt von Kämpfen, insbesondere mit dem Erzbistum Mainz, die im 15. Jahrhundert zugunsten Hessens entschieden wurden. Während der Reformation wurde Hessen zu einem der bedeutendsten Reichsterritorien; die Mittel aus der Klosterauflösung flossen in die Gründung der Universität Marburg (1527). Landgräfin Henriette Karoline machte den Darmstädter Hof im 18. Jahrhundert zu einem geistig-literarischen Zentrum Deutschlands. Heute ist Hessen eines der pulsierendsten Bundesländer mit fast sechs Millionen Einwohnern. Die geografische Lage und gute Verkehrsanbindungen fördern die Ansiedlung. Hessen verfügt über vier Universitäten, eine Technische Hochschule sowie Kunst- und Fachhochschulen. Das Rhein-Main-Gebiet, mit Frankfurt als wirtschaftlichem Zentrum, und starke Industrieregionen in Kassel und Lahn-Dill-Kreis prägen die Wirtschaft. Der Fremdenverkehr blüht, da Hessen mit seinen Wäldern, Weinbaugebieten und Kur- und Heilbädern viel zu bieten hat.
Nákup knihy
So schön ist Hessen, Richard Mader
- Jazyk
- Rok vydání
- 1989
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.