Lo mio maestro e'l mio autore
Autoři
Parametry
Více o knize
Von Joyce bis Sollers reicht die lange Reihe moderner Erzähler, die sich Dante zum Vorbild und die „Divina Commedia“ als Grundlage eigenen Schaffens erwählt haben. Die komparatistisch angelegte Untersuchung arbeitet in exemplarischen Werkanalysen die unterschiedlichen Funktionen der Danteschen Vorlage für die fiktionale Modellierung von Wirklichkeit in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts heraus. Die Arbeit behandelt folgende Autoren: Allegorisierung realistischer Erzählungen (Levi, Solschenizyn, Vittorini); Allegorese moderner Parabeln (Camus, Beckett); Parodie und Satire (Marechal, Borges, Cortázar); formale Übertragung des literarischen Modells in die moderne Erfahrungswirklichkeit (Pasolini, Weiß); Auflösung der dantesken Intertextualität in ein selbstreferentielles Spiel mit sprachlichen Signifikanten (Manganelli, Sollers). Die eingangs aus der Analyse von Joyce' „Ulysses“ entwickelte Frage nach dem Verhältnis von Dante-Rezeption und narrativer Sinnkonstitution im Zeitalter des Zerfalls globaler Sinndeutungsmuster stellt den Ariadne-Faden der Untersuchung dar.
Nákup knihy
Lo mio maestro e'l mio autore, Peter Kuon
- Jazyk
- Rok vydání
- 1993
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Lo mio maestro e'l mio autore
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Peter Kuon
- Vydavatel
- Klostermann
- Rok vydání
- 1993
- ISBN10
- 3465025989
- ISBN13
- 9783465025986
- Série
- Analecta Romanica
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Von Joyce bis Sollers reicht die lange Reihe moderner Erzähler, die sich Dante zum Vorbild und die „Divina Commedia“ als Grundlage eigenen Schaffens erwählt haben. Die komparatistisch angelegte Untersuchung arbeitet in exemplarischen Werkanalysen die unterschiedlichen Funktionen der Danteschen Vorlage für die fiktionale Modellierung von Wirklichkeit in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts heraus. Die Arbeit behandelt folgende Autoren: Allegorisierung realistischer Erzählungen (Levi, Solschenizyn, Vittorini); Allegorese moderner Parabeln (Camus, Beckett); Parodie und Satire (Marechal, Borges, Cortázar); formale Übertragung des literarischen Modells in die moderne Erfahrungswirklichkeit (Pasolini, Weiß); Auflösung der dantesken Intertextualität in ein selbstreferentielles Spiel mit sprachlichen Signifikanten (Manganelli, Sollers). Die eingangs aus der Analyse von Joyce' „Ulysses“ entwickelte Frage nach dem Verhältnis von Dante-Rezeption und narrativer Sinnkonstitution im Zeitalter des Zerfalls globaler Sinndeutungsmuster stellt den Ariadne-Faden der Untersuchung dar.