
Parametry
Více o knize
Torf entsteht im wassergesättigten Milieu durch Anhäufung unvollständig zersetzten Pflanzenmaterials. Moore bedecken weltweit 3% der Erdoberfläche, insbesondere in Nordeuropa, Nord- und Südamerika, Südostasien und dem Amazonasbecken. In Hochmooren dominiert das Torfmoos, dessen untere Teile absterben und mächtige Torflagen bilden. Diese Hochmoore entstanden häufig an eiszeitlichen Seen. Im Bayer- und Böhmerwald, wo mächtige Torfauflagen vorkommen, bilden sich Hochmoore am Hochplateau im Vorwaldgebiet zur Donau und an den Rändern des Hohen Böhmerwaldes. In Haidmühle wurde Brenntorf großflächig maschinell gewonnen, während im Abraham-Filz bereits 1913 mit dem Torfabbau begonnen wurde, der 1959 wegen Absatzschwierigkeiten eingestellt werden musste. Der Torstich-Kataster beschreibt 22 Torfabbaustellen im Bayerischen Wald. Zwischen 1844 und 1899 wurden in Bayern Lokomotiven der Staatseisenbahn mit Torf beheizt. Zudem wird die Geschichte des Torfabbaus in Norddeutschland und am Alpenrand behandelt, einschließlich Standorten wie Bremen, Uchte, Neumarkt und im Salzburger Land. Abschließend werden die Moorforscher und Landschaftsökologen Hans Schreiber und Georg Priehäußer vorgestellt.
Nákup knihy
Die Mineralogie Bayerns, Fritz Pfaffl
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.