Knihobot

Die Mineralogie Bayerns

Více o knize

Bei Föhnwetter erscheinen die Bayerischen Alpen von München aus greifbar nah, obwohl eine Anreise von mindestens 50 km durch das Voralpenland erforderlich ist. Eine Zugfahrt von Lindau am Bodensee über München nach Bad Reichenhall offenbart die landschaftliche Schönheit des Allgäus, Pfaffenwinkels, Werdenfelser Landes mit der Zugspitze, Tegernsee, Chiemgau und Rupertigau an der Sulzach. München liegt auf einer Schotterebene, mit der Pupplinger Au und den Steilufern der Isar und Loisach bei Wolfratshausen. Hier sind ungefaltete Nagelfluh und die Hügellandschaften der Moränenzüge sichtbar, die aus der Eiszeit stammen. Vor den Nördlichen Kalkalpen erstreckt sich eine gefaltete, subalpine Molasse und Flyschzone. Die höheren Bayerischen Alpen bestehen aus einer kalkalpinen Baueinheit mit Deckenbau. Von München bis zur Zugspitze werden alle Großbaueinheiten der nördlichen Sediment-Alpen durchquert. Mineralogisch sind die Blei-Zink-Vererzungen im Wettersteinkalk, Eisenerze in den Ammergauer Alpen, Manganerzlagerstätten am Jenner und Salzlagerstätten des Haselgebirges von Bedeutung. Bentonit-Lagerstätten sind in Aichach und Umgebung zu finden, während Pchkohlen-Lager von Bad Tölz bis Ampfing reichen. Auch Erdöl und Erdgas werden gefördert, und in historischen Zeiten wurde Gold an der Isar gewaschen.

Nákup knihy

Die Mineralogie Bayerns, Fritz Pfaffl

Jazyk
Rok vydání
2011
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit