![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
In Nablus, in den besetzten palästinensischen Gebieten, lebt und arbeitet Sahar Khalifa seit langem. Ihre Erfahrungen der letzten Jahre haben sich in einem Roman niedergeschlagen, der alle Hoffnungen, Enttäuschungen, Widersprüche und Konflikte der Intifada in sich konzentriert. Was hat die Intifada den Frauen gebracht? Diese Frage zieht sich als roter Faden durch den Roman. Die Studentin Samar findet bei ihren Untersuchungen keine klaren Antworten und gerät selbst zwischen die Mühlsteine, als ihr traditionalistischer Bruder sie ins Haus zurückprügelt, weil sie seine Familienehre gefährdet. Die alte Hebamme Sitt Sakija ist die Vertraute aller Frauen und kennt alle Geheimnisse des Viertels. Auch in den gefährlichsten Stunden des Ausgehverbots ist sie mit ihrem Köfferchen unterwegs. Sie hat seit einer Generation alle Kinder ins Leben begleitet. Mit ihrem Hebammenbesteck operiert sie nun ihre Wunden und steht ihnen beim Sterben bei. Nur die schöne Prostituierte Nasha steht zwischen allen Fronten. Für ihren Lebenswandel verachtet und doch von allen ehrenwerten Ehemännern des Viertels besucht, durchschaut sie alle Heuchelei und will in keine Parole und keine Siegeshymne einstimmen für diesen »Moloch Palästina, der frisst und frisst« und der ihr alles genommen hat – Familie, Freunde, Ehre. Undogmatisch und selbstkritisch entwirft Sahar Khalifa ein differenziertes Bild der palästinensischen Gesellschaft in den Zeiten der Ohnmacht, der kleinmütigen Zerwürfnisse, der heroischen Opfer auf dem Weg zu Selbstfindung. »Was ist unsere Heimat anderes als du und ich, als wir, die Menschen?« Dieser Roman, gleichzeitig poetisch und direkt in seiner Sprache, hat im Nahen Osten wegen seiner ungeschönten Darstellung hitzige Diskussionen und auch heftige Attacken traditionalistischer Kreise ausgelöst.
Nákup knihy
Das Tor, Sah ar H. ali fa
- Jazyk
- Rok vydání
- 1996
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Tor
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Sah ar H. ali fa
- Vydavatel
- Unionsverl.
- Rok vydání
- 1996
- ISBN10
- 3293200680
- ISBN13
- 9783293200685
- Kategorie
- Beletrie
- Anotace
- In Nablus, in den besetzten palästinensischen Gebieten, lebt und arbeitet Sahar Khalifa seit langem. Ihre Erfahrungen der letzten Jahre haben sich in einem Roman niedergeschlagen, der alle Hoffnungen, Enttäuschungen, Widersprüche und Konflikte der Intifada in sich konzentriert. Was hat die Intifada den Frauen gebracht? Diese Frage zieht sich als roter Faden durch den Roman. Die Studentin Samar findet bei ihren Untersuchungen keine klaren Antworten und gerät selbst zwischen die Mühlsteine, als ihr traditionalistischer Bruder sie ins Haus zurückprügelt, weil sie seine Familienehre gefährdet. Die alte Hebamme Sitt Sakija ist die Vertraute aller Frauen und kennt alle Geheimnisse des Viertels. Auch in den gefährlichsten Stunden des Ausgehverbots ist sie mit ihrem Köfferchen unterwegs. Sie hat seit einer Generation alle Kinder ins Leben begleitet. Mit ihrem Hebammenbesteck operiert sie nun ihre Wunden und steht ihnen beim Sterben bei. Nur die schöne Prostituierte Nasha steht zwischen allen Fronten. Für ihren Lebenswandel verachtet und doch von allen ehrenwerten Ehemännern des Viertels besucht, durchschaut sie alle Heuchelei und will in keine Parole und keine Siegeshymne einstimmen für diesen »Moloch Palästina, der frisst und frisst« und der ihr alles genommen hat – Familie, Freunde, Ehre. Undogmatisch und selbstkritisch entwirft Sahar Khalifa ein differenziertes Bild der palästinensischen Gesellschaft in den Zeiten der Ohnmacht, der kleinmütigen Zerwürfnisse, der heroischen Opfer auf dem Weg zu Selbstfindung. »Was ist unsere Heimat anderes als du und ich, als wir, die Menschen?« Dieser Roman, gleichzeitig poetisch und direkt in seiner Sprache, hat im Nahen Osten wegen seiner ungeschönten Darstellung hitzige Diskussionen und auch heftige Attacken traditionalistischer Kreise ausgelöst.