Parametry
Více o knize
Im Mittelpunkt des 9. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums, dessen 17 Tagungsbeiträge im vorliegenden Band publiziert werden, stand Döblins literarisches und publizistisches Schaffen im französischen Exil (1933-1939) sowie sein Wirken im «Commissariat à l'Information» (1939-1940) und im «Bureau des Lettres» der «Direction de l'Education Publique» (Baden-Baden 1945-1949). Die im Zeichen des Methodenpluralismus unter wissenschaftlicher Leitung von Werner Stauffacher und Jean-Marie Valentin im Goethe-Institut Paris (17.-19. Juni 1993) veranstaltete Tagung vereinigte Literaturwissenschaftler, Historiker und Semiotiker aus den USA, der Schweiz, Deutschland und Frankreich, die in ihren Referaten insbesondere folgende Werke und Aspekte behandelten: Babylonische Wandrung, Schicksalsreise, Berlin Alexanderplatz, Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, der Neo-Territorialismus, die Erfahrung des Fremdseins, Döblins Freundschaft mit Robert Minder, die Döblin-Rezeption im europäischen Exil, Döblin als Mitarbeiter der Exilzeitschriften Das Neue Tage-Buch und Die Zukunft, Döblins ethnologisches Wissen, Döblin und Céline, Döblins Nietzsche-Abhandlungen und Döblins Publizistik aus der Nachkriegszeit.
Nákup knihy
Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Michel Grunewald
- Jazyk
- Rok vydání
- 1995
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Michel Grunewald
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1995
- ISBN10
- 3906755126
- ISBN13
- 9783906755120
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Im Mittelpunkt des 9. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums, dessen 17 Tagungsbeiträge im vorliegenden Band publiziert werden, stand Döblins literarisches und publizistisches Schaffen im französischen Exil (1933-1939) sowie sein Wirken im «Commissariat à l'Information» (1939-1940) und im «Bureau des Lettres» der «Direction de l'Education Publique» (Baden-Baden 1945-1949). Die im Zeichen des Methodenpluralismus unter wissenschaftlicher Leitung von Werner Stauffacher und Jean-Marie Valentin im Goethe-Institut Paris (17.-19. Juni 1993) veranstaltete Tagung vereinigte Literaturwissenschaftler, Historiker und Semiotiker aus den USA, der Schweiz, Deutschland und Frankreich, die in ihren Referaten insbesondere folgende Werke und Aspekte behandelten: Babylonische Wandrung, Schicksalsreise, Berlin Alexanderplatz, Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, der Neo-Territorialismus, die Erfahrung des Fremdseins, Döblins Freundschaft mit Robert Minder, die Döblin-Rezeption im europäischen Exil, Döblin als Mitarbeiter der Exilzeitschriften Das Neue Tage-Buch und Die Zukunft, Döblins ethnologisches Wissen, Döblin und Céline, Döblins Nietzsche-Abhandlungen und Döblins Publizistik aus der Nachkriegszeit.