![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Der öffentliche Raum der Stadt wird umgebaut: Arme und Obdachlose, die das Bild des glücklichen und erfolgreichen Lebens durch ihre blosse Gegenwart belasten könnten, sind in der geschäftigen Stadt der Einkaufserlebnisse, des Big Business und des touristischen Sightseeing nicht nur unerwünscht, sie werden mit zunehmend schärferen Massnahmen zum Verschwinden gebracht. Die von der Architektin Elisabeth Blum zusammengestellte Anthologie - berichtet über Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, ihre Wohnung aufzugeben gezwungen sind und schliesslich auf der Strasse landen; - stellt Initiativen vor, die vom schlanken Staat nicht mehr geleistete Aufgaben übernehmen; - bietet politische und ökonomische Analysen, die nach den Ursachen der Verelendung inmitten des Reichtums fragen; - gibt Anregungen und Perspektiven für ein Umdenken in den Köpfen und in den Städten.
Nákup knihy
Wem gehört die Stadt?, Elisabeth Blum
- Jazyk
- Rok vydání
- 1996
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wem gehört die Stadt?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Elisabeth Blum
- Vydavatel
- Lenos-Verl.
- Rok vydání
- 1996
- ISBN10
- 385787256X
- ISBN13
- 9783857872563
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Der öffentliche Raum der Stadt wird umgebaut: Arme und Obdachlose, die das Bild des glücklichen und erfolgreichen Lebens durch ihre blosse Gegenwart belasten könnten, sind in der geschäftigen Stadt der Einkaufserlebnisse, des Big Business und des touristischen Sightseeing nicht nur unerwünscht, sie werden mit zunehmend schärferen Massnahmen zum Verschwinden gebracht. Die von der Architektin Elisabeth Blum zusammengestellte Anthologie - berichtet über Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, ihre Wohnung aufzugeben gezwungen sind und schliesslich auf der Strasse landen; - stellt Initiativen vor, die vom schlanken Staat nicht mehr geleistete Aufgaben übernehmen; - bietet politische und ökonomische Analysen, die nach den Ursachen der Verelendung inmitten des Reichtums fragen; - gibt Anregungen und Perspektiven für ein Umdenken in den Köpfen und in den Städten.