![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Die Neuauflage dieses Buches war seit vielen Jahren ein Desideratum, zumal die Beschäftigung mit der k. u. k. Armee in den letzten Jahren ihres Bestandes durchaus nicht abgenommen hat. Nach einer Einführung über die Bildserie und ihren Schöpfer folgen Informationen über die damalige Organisation des Heeres und seine Ergänzung; den Hauptteil des Werkes bildet schließlich die jede Einzelheit erfassende Beschreibung der Uniformen, der Waffen und Ausrüstungsstücke der verschiedenen Heeresteile. – Pflichtlektüre für alle, die sich für das alte Österreich interessieren! Oskar Brüch (1869–1943), ehem. k. u. k. Oberleutnant, gilt als einer der hervorragendsten Porträtisten seiner Zeit; Dr. Günter Dirrheimer, geb. 1940, arbeitet am Heeresgeschichtlichen Museum in Wien und ist Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung.
Nákup knihy
Das k.u.k. Heer 1895, Oskar Brüch
- Jazyk
- Rok vydání
- 1997
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das k.u.k. Heer 1895
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Oskar Brüch
- Vydavatel
- Stocker
- Rok vydání
- 1997
- ISBN10
- 3702007830
- ISBN13
- 9783702007836
- Kategorie
- Výtvarné umění
- Anotace
- Die Neuauflage dieses Buches war seit vielen Jahren ein Desideratum, zumal die Beschäftigung mit der k. u. k. Armee in den letzten Jahren ihres Bestandes durchaus nicht abgenommen hat. Nach einer Einführung über die Bildserie und ihren Schöpfer folgen Informationen über die damalige Organisation des Heeres und seine Ergänzung; den Hauptteil des Werkes bildet schließlich die jede Einzelheit erfassende Beschreibung der Uniformen, der Waffen und Ausrüstungsstücke der verschiedenen Heeresteile. – Pflichtlektüre für alle, die sich für das alte Österreich interessieren! Oskar Brüch (1869–1943), ehem. k. u. k. Oberleutnant, gilt als einer der hervorragendsten Porträtisten seiner Zeit; Dr. Günter Dirrheimer, geb. 1940, arbeitet am Heeresgeschichtlichen Museum in Wien und ist Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung.