Germanen im Quadrat
Autoři
Více o knize
Seit dem Abzug großer Truppenteile der römischen Oberrheinarmee kurz vor der Mitte des 1. Jh. n. Chr. ist im Neckarmündungsgebiet um Mannheim und Heidelberg nach rund hundertjähriger Besiedlungslücke eine starke elb- und rhein-wesergermanische Bevölkerung nachweisbar. Wegen der inschriftlich bezeugten Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium ist ihre Benennung als Neckarsweben [lat. suebi nicrenses] gesichert. Typisch elbgermanische Merkmale sind Brandgräber, reiche Waffen- und Trachtbeigabe, verbogene Metallobjekte und handgemachte Keramik. Auffällig ist der Reichtum an römischen Waffen und Importstücken in Grabfunden, die enge Kontakte und vermutlich eine römische Lenkung bei der Ansiedlung anzeigen. Die ländlichen Siedlungen besitzen standardisierte Bauformen, die denen des Barbaricums entsprechen, und waren besonders auf Pferdehaltung ausgerichtet. Sie bestehen nach der Eingliederung ins Imperium im Jahre 74 n. Chr. neben Vici und Villen fort. In der 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. glich sich die Sachkultur fast völlig der römischen an, so daß die einstige Herkunft nur noch an Siedlungen und epigraphischen Zeugnissen erkennbar war. Shortly after large units of the Roman army on the Upper Rhine had been withdrawn around the mid 1st cent. A. D., a strong Elb- and Rhine-Weser-Germanic population can be found around the mouth of the river Neckar near Mannheim and Heidelberg, although the area had been uninhabited for nearly a century. Because of the epigraphically attested Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium a designation as Neckar Swabians [lat. suebi nicrenses] is certain. Typical Elb-Germanic characteristics are cremations, rich weapons and dress elements, intentionally bent metal objects and hand-made pottery. The richness of Roman weapons and imports in grave finds is remarkable, too, and attests close contacts and probably a Roman control of the settlement. The rural settlements consist of standardized buildings identical to those of the Barbaric world and were particularly designed for horse breeding. They continued to exist after their integration into the Roman Empire in A. D. 74 alongside vici and villae. In the 2nd half of the 1st cent. A. D. the material culture was almost completely Romanized so that the former origin could only be recognized from settlements and epigraphic evidence.