![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
KlappentextDas Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in sieben Auflagen erschienen. Die vorliegende achte Auflage ist unter dem neuen Herausgebergremium von o. Prof. Dr. sc. techn. Dipl.-Ing. Kurt Lecher, Hannover (Wasserwirtschaft), Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Lühr, Berlin (Boden- und Gewässerschutz) und o. Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich C. E. Zanke, Darmstadt (Wasserbau), im Zusammenwirken mit mehr als 20 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vollständig neu gegliedert und bearbeitet worden. Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht. Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen. Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werke in Rahmen zu halten, sind allle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung alller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus. Das „Taschenbuch der Wasserwirtschaft“ somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und For
Nákup knihy
Taschenbuch der Wasserwirtschaft, Kurt Lecher
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Taschenbuch der Wasserwirtschaft
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Kurt Lecher
- Vydavatel
- Vieweg+Teubner Verlag
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3663115976
- ISBN13
- 9783663115977
- Kategorie
- Geologie a mineralogie
- Anotace
- KlappentextDas Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in sieben Auflagen erschienen. Die vorliegende achte Auflage ist unter dem neuen Herausgebergremium von o. Prof. Dr. sc. techn. Dipl.-Ing. Kurt Lecher, Hannover (Wasserwirtschaft), Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Lühr, Berlin (Boden- und Gewässerschutz) und o. Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich C. E. Zanke, Darmstadt (Wasserbau), im Zusammenwirken mit mehr als 20 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vollständig neu gegliedert und bearbeitet worden. Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht. Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen. Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werke in Rahmen zu halten, sind allle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung alller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus. Das „Taschenbuch der Wasserwirtschaft“ somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und For