Knihobot

Infrastrukturpolitik in Japan

Více o knize

Der japanische Staat investiert außergewöhnlich hohe Mittel in den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, sowohl durch reguläre Ausgaben als auch durch Konjunkturpakete. Diese Investitionen fließen in den Bau von Straßen, Staudämmen und Gemeindezentren. Das Buch untersucht die Akteure, die Einfluss auf die Höhe und Verteilung dieser Mittel nehmen. Es stellt Fragen zu den Entscheidungsprozessen: Wo werden relevante Entscheidungen getroffen – in Parlamenten oder in der Verwaltung? Welche Rolle spielen Allianzen zwischen Lobbyisten, Politikern und Bürokraten? Zudem wird die Differenzierung der Einflussstrukturen auf zentraler und lokaler Ebene betrachtet, sowie die Verknüpfungen zwischen deren Entscheidungsprozessen. Die Rolle der Landesentwicklungsplanung und anderer infrastruktureller Planungssysteme wird ebenfalls beleuchtet. Über das Thema Infrastrukturpolitik hinaus werden zentrale Mechanismen politischer Entscheidungsfindung in Japan diskutiert, wie das Verhältnis von Politik und Bürokratie, die Rolle sektoraler Politiknetzwerke und die Bedeutung politischer Strukturen. Die thematische Gliederung umfasst die Einführung, strukturelle Charakteristika des Politikfelds, Schwerpunkte der Infrastrukturpolitik von 1960 bis zur Mitte der 90er Jahre, Allokationsinstrumente, sowie verschiedene Politikfeldnetzwerke und schließt mit einem Fazit, Anhang, Literaturverzeichnis und Index ab.

Nákup knihy

Infrastrukturpolitik in Japan, Birgit Poniatowski

Jazyk
Rok vydání
2001
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

  •  

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit