![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
„Ich habe keine Zeit!“ ist ein allgegenwärtiger Satz im Management von Unternehmen. Gerade auf der Ebene der Bereichs- und Abteilungsleitung kumulieren die Zeitprobleme, weil dort Störfälle beseitigt, Konflikte geschlichtet und strategische Ideen in operatives Handeln transformiert werden müssen. Diese Aufgabenstellungen sind zeitlich schwer zu kalkulieren und nur begrenzt zu beschleunigen. In vielen 'schlanken' Unternehmen sind die mittleren Führungskräfte inzwischen die letzten Puffer in einem ansonsten ungepufferten Zeitsystem. Wie gehen Managerinnen und Manager wirklich mit ihrer Zeit um? Dieser Frage geht das Buch auf der Grundlage von 35 Fallstudien aus einem großen Industrieunternehmen nach. Es wird herausgearbeitet, welche positiven bzw. negativen Folgen aus dem Zeitdruck in Unternehmen resultieren und wie die mittleren Führungskräfte besser mit den Konsequenzen fertig werden können. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf interessanten Ausführungen zur Entwicklung der kapitalistischen Zeitkultur, zur Entstehung von Zeitknappheit, zur Zeitallokationstheorie, zu systemischen Zeitanalysen und zu den allgemeinen Arbeitsbedingungen von Führungskräften.
Nákup knihy
Zeitnutzung und Zeitknappheit im mittleren Management, Günther Vedder
- Jazyk
- Rok vydání
- 2001
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zeitnutzung und Zeitknappheit im mittleren Management
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Günther Vedder
- Vydavatel
- Hampp
- Rok vydání
- 2001
- ISBN10
- 3879885974
- ISBN13
- 9783879885978
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- „Ich habe keine Zeit!“ ist ein allgegenwärtiger Satz im Management von Unternehmen. Gerade auf der Ebene der Bereichs- und Abteilungsleitung kumulieren die Zeitprobleme, weil dort Störfälle beseitigt, Konflikte geschlichtet und strategische Ideen in operatives Handeln transformiert werden müssen. Diese Aufgabenstellungen sind zeitlich schwer zu kalkulieren und nur begrenzt zu beschleunigen. In vielen 'schlanken' Unternehmen sind die mittleren Führungskräfte inzwischen die letzten Puffer in einem ansonsten ungepufferten Zeitsystem. Wie gehen Managerinnen und Manager wirklich mit ihrer Zeit um? Dieser Frage geht das Buch auf der Grundlage von 35 Fallstudien aus einem großen Industrieunternehmen nach. Es wird herausgearbeitet, welche positiven bzw. negativen Folgen aus dem Zeitdruck in Unternehmen resultieren und wie die mittleren Führungskräfte besser mit den Konsequenzen fertig werden können. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf interessanten Ausführungen zur Entwicklung der kapitalistischen Zeitkultur, zur Entstehung von Zeitknappheit, zur Zeitallokationstheorie, zu systemischen Zeitanalysen und zu den allgemeinen Arbeitsbedingungen von Führungskräften.