
Více o knize
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Weimarer Hof ein. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung „Seefahrt“ spiegelt diese veränderte Lebenswelt wider. Ziel der Untersuchung ist es, zu zeigen, dass dem Gedicht ein durchdachtes poetologisches Programm zugrunde liegt, das Goethe in der Auseinandersetzung mit Salomon Gessners Idylle „Der Sturm“ entwickelte. Zudem wird der anthropologisch geprägte Erfahrungshorizont der Meeresdichtung des 18. Jahrhunderts betrachtet, von Brockes und Thomson über Wieland, Mendelssohn und Klopstock bis hin zu Stolberg und Herder. In Goethes „Seefahrt“ wird eine Lebensstimmung vermittelt, die den Menschen in der Krise eines „physisch-moralischen“ Konfliktes darstellt. Der Handlungsverlauf des Gedichts, das sich an Psalm 107 orientiert, reflektiert eine Motivkonstellation, die stark von horazischen Dichtungen beeinflusst ist. Herders Odenkonzept und Diderots Dramentheorie prägen die strukturelle Einheit der Dichtung. Zwanzig Jahre später deutet Goethe diesen Konflikt in „Alexis und Dora“ ästhetisch-sittlich um, wobei die Lösung des Konflikts bewusst verweigert wird. Der Band bietet einen Ausblick auf die Meeresdichtung von Heine, Baudelaire und Rimbaud sowie ein detailliertes Register und den Erstdruck von Herders Horaz-Adaption „An ein Schiff“.
Nákup knihy
Konkrete Figuration, Ralph Häfner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.