Parametry
Kategorie
Více o knize
Das Capriccio kann in allen Gattungen auftreten und kennzeichnet zumeist einen Gegenstand ästhetischen Gefallens. Geläufig in der Kunstgeschichte ist seine Bedeutung als eine Art 'Ziegenbocksprung des Geistes', womit launige, gewitzte und willkürliche Einfälle gemeint sind, die voraussetzungslos neu sind oder so verstanden wurden. Das Augenmerk richtet sich dabei nicht nur auf das Neue als Ergebnis, sondern ebensosehr auf die prozessualen Bedingungen seiner Entstehung. Das Capriccio konnte Karriere machen, da es im Kanon der Kunsttheorie keinen festen Platz hat; dafür ist seine Impulsmacht für die künstlerische Freiheit, die sich von der Naturnachahmung zu emanzipieren beginnt, zu groß. Die Analysen riskieren daher einen Blick hinter die Fassade der orthodoxen Naturnachahmung, deren Mimesis-Konzept die Kunsttheorie bis in die Moderne hinein leitet. Es geht um kreativen Eigensinn, der sich in spontanen Willkürakten ebenso äußern kann wie in der originellen Normstörung. Eine erhebliche Rolle spielt dabei die künstlerische Phantasie, von der die Innovationen in der Kunst getragen werden. Im Buch wird ihr jeweiliges historisches Verständnis im Kontext des Capriccio rekonstruiert.
Nákup knihy
Die Kunst des Capriccio, Roland Kanz
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Kunst des Capriccio
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Roland Kanz
- Vydavatel
- Dt. Kunstverl.
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3422063927
- ISBN13
- 9783422063921
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Das Capriccio kann in allen Gattungen auftreten und kennzeichnet zumeist einen Gegenstand ästhetischen Gefallens. Geläufig in der Kunstgeschichte ist seine Bedeutung als eine Art 'Ziegenbocksprung des Geistes', womit launige, gewitzte und willkürliche Einfälle gemeint sind, die voraussetzungslos neu sind oder so verstanden wurden. Das Augenmerk richtet sich dabei nicht nur auf das Neue als Ergebnis, sondern ebensosehr auf die prozessualen Bedingungen seiner Entstehung. Das Capriccio konnte Karriere machen, da es im Kanon der Kunsttheorie keinen festen Platz hat; dafür ist seine Impulsmacht für die künstlerische Freiheit, die sich von der Naturnachahmung zu emanzipieren beginnt, zu groß. Die Analysen riskieren daher einen Blick hinter die Fassade der orthodoxen Naturnachahmung, deren Mimesis-Konzept die Kunsttheorie bis in die Moderne hinein leitet. Es geht um kreativen Eigensinn, der sich in spontanen Willkürakten ebenso äußern kann wie in der originellen Normstörung. Eine erhebliche Rolle spielt dabei die künstlerische Phantasie, von der die Innovationen in der Kunst getragen werden. Im Buch wird ihr jeweiliges historisches Verständnis im Kontext des Capriccio rekonstruiert.