
Parametry
Kategorie
Více o knize
Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schüler von Ernst Bloch, Karl Löwith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie über die Geschichtsvisionen einer Bürgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Hören auf die Sprache erörternden - Hermeneutik und dem Zusammenhang von Denken und Dichten bei Nietzsche und den großen Lyrikern der klassischen Moderne reicht. Die Beiträge, u. a. von Dieter Borchmeyer, Felix Duque, Jean Grondin, Werner Hecht, Agnes Heller, Hans Kock, Peter Horst Neumann, Fulvio Tessitore und Giuseppe Cacciatore, sind Zeugnisse dieses Weges und der internationalen Verbindungen des Geehrten.
Nákup knihy
Verstehen in Wort und Schrift, Harald Seubert
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Verstehen in Wort und Schrift
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Harald Seubert
- Vydavatel
- Böhlau
- Rok vydání
- 2004
- ISBN10
- 341217503X
- ISBN13
- 9783412175030
- Kategorie
- Filosofie
- Anotace
- Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schüler von Ernst Bloch, Karl Löwith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie über die Geschichtsvisionen einer Bürgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Hören auf die Sprache erörternden - Hermeneutik und dem Zusammenhang von Denken und Dichten bei Nietzsche und den großen Lyrikern der klassischen Moderne reicht. Die Beiträge, u. a. von Dieter Borchmeyer, Felix Duque, Jean Grondin, Werner Hecht, Agnes Heller, Hans Kock, Peter Horst Neumann, Fulvio Tessitore und Giuseppe Cacciatore, sind Zeugnisse dieses Weges und der internationalen Verbindungen des Geehrten.