Die Becherkulturen in Hessen
Autoři
Více o knize
Für das 3. Jt. in Hessen und Baden nördlich des Neckar wurde ein Katalog von 1.016 Funden und Befunden erstellt. Die Auswertung von Keramik, Steingeräten, Knochengeräten und Kupfergeräten aus Grabfunden, Siedlungsfunden, Hortfunden und Einzelfunden hatte die absolute Datierung des Materials und die Erklärung des Nebeneinanders der drei Kulturen zum Ziel. Während eine Korrespondenzanalyse der Becherzier ergebnislos blieb, lieferten C14-Daten und typologische Vergleiche mit datierten Funden aus Nachbarregionen absolute Daten [Schnurkeramik 2800-2100 / 2000, Glockenbecher 2800-2000, Riesenbecher 2300-2000, FBZ ab 2200]. Kartierungen ergaben einen Bezug zu fruchtbaren Böden, wobei sich Gebiete mit Glockenbechern und Schnurkeramik etwa deckten, während Riesenbecher davon abwichen. Der Übergang von der spätneolithischen Wartbergkultur zur Schnurkeramik wird als Übernahme einer Ideologie beschrieben, die wenig später mit der Ideologie der Glockenbecherkultur konfrontiert wurde, die ihrerseits „von oben nach unten“ Eingang in die Bevölkerung fand. Am Ende des 3. Jts. gingen die Kulturen der Schnurkeramik und Glockenbecher unter dem Einfluss der Aunjetitzer Kultur in der frühbronzezeitlichen Adlerberggruppe auf. Das gleichzeitige Auftreten und die identische Verbreitung beider Kulturen wird als gesellschaftliche Teilung in zwei gegensätzliche Hälften [Moieties] gedeutet. A catalogue of 1,016 finds and features was compiled for the 3rd millennium in Hesse and Baden north of the river Neckar. The analysis of pottery, rock, bone, and copper objects from burials, settlements, hoards, and single finds aimed at an absolute dating of the material and explanation for the parallel existence of the three cultures. While a seriation of pottery decoration remained fruitless, radiocarbon dates and typological comparisons with dated finds from neighbouring regions provided absolute dates [Corded Ware 29th century – 2100 / 2000, Bell Beakers 2800-2000, Giant Beakers 2300-2000, EBA from 2200 onwards]. Maps revealed a preference for fertile soils, with the areas of Bell Beakers and Corded Ware largely overlapping and Giant Beakers deviating from this pattern. The transition from the Late Neolithic Wartberg Culture to the Corded Ware is described as the adoption of an ideology, which shortly after was confronted with the ideology of the Bell Beaker Culture, which for its part became established in the population from “top to bottom“. At the end of the 3rd millennium the Corded Ware Culture and the Bell Beaker Culture merged into the Early Bronze Age Adlerberg Culture under the influence of the Unetice Culture. The simultaneous appearance and the identical distribution of both cultures are interpreted as a social division into two opposing parts [moieties].