Parametry
Kategorie
Více o knize
Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) war unter den Fürsten von Nassau-Saarbrücken von 1739 bis zu seinem Tode als Hofbaumeister beschäftigt. Er schuf daher Schloss- und Kirchenbauten in Gebieten der ehemaligen Fürstentümer Nassau-Usingen und Nassau-Saarbrücken sowie in Dornburg an der Elbe. Während der jüngere Sohn Balthasar Wilhelm Stengel (1748–1824) die Nachfolge seines Vaters antrat, zog es Johann Friedrich Stengel (1746 – nach 1820) ins ferne Russland. In kaiserlichen Diensten realisierte er als Fjodor Fjodorowitsch Stengel in der ehemaligen Gouvernementshauptstadt Twer und in St. Petersburg umfangreiche städtebauliche und öffentliche Bauaufgaben. Die Publikation enthält die Ergebnisse des Symposions zur Baumeisterfamilie Stengel, das 1999 unter Teilnahme deutscher und russischer Wissenschaftler in Saarbrücken stattfand, und neueste, erst kürzlich in russischen Archiven aufgefundene Quellen und Pläne berücksichtigt.
Nákup knihy
Die Architektenfamilie Stengel, Hans Christoph Dittscheid
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Architektenfamilie Stengel
- Jazyk
- německy
- Vydavatel
- Imhof
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 393725188X
- ISBN13
- 9783937251882
- Kategorie
- Architektura a urbanismus
- Anotace
- Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) war unter den Fürsten von Nassau-Saarbrücken von 1739 bis zu seinem Tode als Hofbaumeister beschäftigt. Er schuf daher Schloss- und Kirchenbauten in Gebieten der ehemaligen Fürstentümer Nassau-Usingen und Nassau-Saarbrücken sowie in Dornburg an der Elbe. Während der jüngere Sohn Balthasar Wilhelm Stengel (1748–1824) die Nachfolge seines Vaters antrat, zog es Johann Friedrich Stengel (1746 – nach 1820) ins ferne Russland. In kaiserlichen Diensten realisierte er als Fjodor Fjodorowitsch Stengel in der ehemaligen Gouvernementshauptstadt Twer und in St. Petersburg umfangreiche städtebauliche und öffentliche Bauaufgaben. Die Publikation enthält die Ergebnisse des Symposions zur Baumeisterfamilie Stengel, das 1999 unter Teilnahme deutscher und russischer Wissenschaftler in Saarbrücken stattfand, und neueste, erst kürzlich in russischen Archiven aufgefundene Quellen und Pläne berücksichtigt.