![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
HERKUNFT UND ENTWICKLUNG VON 665 WAPPENDARSTELLUNGEN AUS ALLEN LANDESTEILEN TIROLS Dieses Handbuch führt anhand zahlreicher Bildbeispiele aus Nord-, Ost- und Südtirol in die wesentlichen Grundbegriffe der Wappenkunde ein. Es erläutert die Entwicklung von Schild und Helm und die Bedeutung der Helmzier als Hilfsmittel für die Identifizierung des Wappens sowie die an Wappen ablesbaren Merkmale der sozialen Zugehörigkeit des Wappenträgers und die Unterschiede zwischen echten und falschen Wappen. Der spezielle zweite Teil befasst sich mit den heraldischen Denkmälern von Kaiser und Reich, Landesfürsten, Städten und Märkten, kirchlichen Institutionen und Ritterorden. Der Autor stellt 665 Wappendarstellungen zu diesen Themenbereichen aus allen Landesteilen Tirols vor, beschreibt ihre typischen Merkmale oder allfälligen Besonderheiten und stellt sie in ihren zeitlichen Rahmen. Er dokumentiert dadurch ihre Bedeutung als wertvolle Quelle für die politische Geschichte, die Rechts- und Verfassungsgeschichte, die Kunstgeschichte und die Genealogie. AUS DEM INHALT: 1. Allgemeine Einführung in die Tiroler Heraldik 2. Zur Geschichte des Wappenwesens 3. Spezielle Heraldik 3.1 Heraldische Zeugnisse der Zugehörigkeit Tirols zum Heiligen Römischen Reich 3.2 Die landesfürstlichen Wappen bis 1918 3.3 Die Entwicklung der Municipal-Heraldik in Tirol (bis 1918) 3.4 Das kirchliche Wappenwesen in Tirol 3.5 Die Heraldik und Symbolik der kirchlichen und anderer Ritterorden und Ordenszeichen, soweit sie in Tirol durch Denkmäler präsent sind 3.6 Höfische Ordens-Gesellschaften und ihre Ordenszeichen - Verdienstorden
Nákup knihy
Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte, Franz-Heinz Hye
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte
- Podtitul
- Handbuch der Tiroler Heraldik
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Franz-Heinz Hye
- Vydavatel
- Wagner
- Rok vydání
- 2004
- ISBN10
- 3703003847
- ISBN13
- 9783703003844
- Série
- Schlern-Schriften
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- HERKUNFT UND ENTWICKLUNG VON 665 WAPPENDARSTELLUNGEN AUS ALLEN LANDESTEILEN TIROLS Dieses Handbuch führt anhand zahlreicher Bildbeispiele aus Nord-, Ost- und Südtirol in die wesentlichen Grundbegriffe der Wappenkunde ein. Es erläutert die Entwicklung von Schild und Helm und die Bedeutung der Helmzier als Hilfsmittel für die Identifizierung des Wappens sowie die an Wappen ablesbaren Merkmale der sozialen Zugehörigkeit des Wappenträgers und die Unterschiede zwischen echten und falschen Wappen. Der spezielle zweite Teil befasst sich mit den heraldischen Denkmälern von Kaiser und Reich, Landesfürsten, Städten und Märkten, kirchlichen Institutionen und Ritterorden. Der Autor stellt 665 Wappendarstellungen zu diesen Themenbereichen aus allen Landesteilen Tirols vor, beschreibt ihre typischen Merkmale oder allfälligen Besonderheiten und stellt sie in ihren zeitlichen Rahmen. Er dokumentiert dadurch ihre Bedeutung als wertvolle Quelle für die politische Geschichte, die Rechts- und Verfassungsgeschichte, die Kunstgeschichte und die Genealogie. AUS DEM INHALT: 1. Allgemeine Einführung in die Tiroler Heraldik 2. Zur Geschichte des Wappenwesens 3. Spezielle Heraldik 3.1 Heraldische Zeugnisse der Zugehörigkeit Tirols zum Heiligen Römischen Reich 3.2 Die landesfürstlichen Wappen bis 1918 3.3 Die Entwicklung der Municipal-Heraldik in Tirol (bis 1918) 3.4 Das kirchliche Wappenwesen in Tirol 3.5 Die Heraldik und Symbolik der kirchlichen und anderer Ritterorden und Ordenszeichen, soweit sie in Tirol durch Denkmäler präsent sind 3.6 Höfische Ordens-Gesellschaften und ihre Ordenszeichen - Verdienstorden