![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Neue Erkenntnisse zu dem in Öffentlichkeit und Politik zunehmend beachteten, in der Wissenschaft aber noch immer weithin vernachlässigten Themenbereich „Wirkungen religiöser Familienerziehung“. Gefragt wird nach den Chancen und Möglichkeiten dieser Form von Erziehung unter den Voraussetzungen unserer gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft sowie angesichts aktueller Herausforderungen. Aufgezeigt werden Wirkungen im Blick auf Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit, Devianz und Kriminoresistenz bzw. Moralentwicklung, gesunde Religiösität und Gottesbilder. Darüber hinaus werden Formen der Kommunikation in der Familie, bindungstheoretische Zusammenhänge, entwicklungspsychologische Aspekte sowie innovative Forschungsstrategien diskutiert. Die internationalen Beiträge kommen aus den Bereichen von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kriminologie, Psychologie, Pädagogik und Theologie.
Nákup knihy
Brauchen Kinder Religion?, Albert Biesinger
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Brauchen Kinder Religion?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Albert Biesinger
- Vydavatel
- Beltz
- Rok vydání
- 2005
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 340725377X
- ISBN13
- 9783407253774
- Série
- Beltz Pädagogik
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Neue Erkenntnisse zu dem in Öffentlichkeit und Politik zunehmend beachteten, in der Wissenschaft aber noch immer weithin vernachlässigten Themenbereich „Wirkungen religiöser Familienerziehung“. Gefragt wird nach den Chancen und Möglichkeiten dieser Form von Erziehung unter den Voraussetzungen unserer gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft sowie angesichts aktueller Herausforderungen. Aufgezeigt werden Wirkungen im Blick auf Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit, Devianz und Kriminoresistenz bzw. Moralentwicklung, gesunde Religiösität und Gottesbilder. Darüber hinaus werden Formen der Kommunikation in der Familie, bindungstheoretische Zusammenhänge, entwicklungspsychologische Aspekte sowie innovative Forschungsstrategien diskutiert. Die internationalen Beiträge kommen aus den Bereichen von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kriminologie, Psychologie, Pädagogik und Theologie.