L 'industrie lithique des populations rubanées du Nord-Est de la France et de la Belgique
Autoři
Více o knize
Der Band behandelt bandkeramische Silexinventare aus Nordostfrankreich und Belgien, die sich in den letzten 30 Jahren drastisch vermehrt haben. Hauptanliegen ist ihre Beschreibung nach Rohmaterialien / Rohstoff, Lagerstätten, Technologie und Typologie. Die Studie schließt über 55.000 Funde ein, überwiegend aus hausbegleitenden Gruben von 80 Langhäusern. Teil I behandelt Forschungsgeschichte, Probleme und Methoden. Die Teile II-VI befassen sich mit 15 Fundserien nach Regionen [Aisne-Tal, Champagne, Elsaß, Hainaut, Hesbaye] statt nach Haushalt oder Siedlung. Teil VII faßt die Resultate zusammen: Rohmaterial wurde mehr nach Qualität als Nähe der Lagerstätte ausgewählt. Der Werkzeugbestand ist einheitlich und beruht auf Klingenrohlingen mit bis zu sechs Kategorien pro Region. Am häufigsten sind Schaber, Pfeilspitzen, Sichelklingen, Bohrer, retuschierte Klingen und Abschläge. Intensiver Austausch von Flint erfolgte auch über „Keramikgrenzen“ hinweg. Obwohl es Anzeichen für mesolithischen Einfluß gibt, liegen die Ursprünge der Industrie in der LBK im Osten und Nordosten. Die nach-LBK-zeitliche Fundsequenz ist aus Materialmangel schwierig zu beurteilen. This study deals with the lithic industry of the Linear Pottery in north-eastern France and Belgium, the evidence for which has rapidly increased in the past 30 years. The principal goal is to characterize the lithic industry according to raw materials, acquisition, technology, and typology. The study includes more than 55,000 finds mostly from lateral pits of 80 longhouses. Part I describes the history of research, outlines the subject, and defines the methods. Parts II-VI deal with 15 find series analysed on a regional basis [Aisne valley, Champagne, Alsace, Hainaut, Hesbaye] rather than by individual households or villages. Part VII sums up the results: Raw material was selected with regard to quality rather than distance of deposits. Tool kits are uniform and based on blade blanks with up to six categories per region. Scrapers, arrowheads, sickle blades, borers, retouched blades, and flakes were most common in all series. The intensive circulation of flint breaks down the stylistic „barriers“ suggested by pottery. Although there is evidence for Mesolithic influence, the origins lie in the LBK to the east and north-east. The post-LBK sequence is difficult to assess in the absence of relevant sites.