Parametry
Více o knize
Das Buch legt den Schwerpunkt auf Flucht und Vertreibung deutscher Bevölkerung infolge des vom nationalsozialistischen Deutschland entfesselten Weltkriegs. Der chronologische Rahmen ist jedoch weiter gespannt: Bereits der Terminus „Jahrhundert der Vertreibungen“ macht deutlich, dass der Blick nicht auf das Ende des Zweiten Weltkrieges verengt werden kann: Zwangsumsiedlungen und Vertreibungen seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa werden exemplarisch beleuchtet. Über die unmittelbaren Vorgänge von Flucht und Vertreibung hinaus dokumentiert das Buch den komplexen Integrationsprozess der Flüchtlinge und Vertriebenen sowie die weitere Entwicklung in der Bundesrepublik und der DDR bis hin zu den aktuellen Diskursen, die zu den unterschiedlichen Formen von „Zwangsmigration“ und deren Thematisierung in europäischen Netzwerken oder einem „Zentrum gegen Vertreibungen“ stattfinden.
Nákup knihy
Flucht, Vertreibung, Integration, Petra Rösgen
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Flucht, Vertreibung, Integration
- Podtitul
- Reden zur Ausstellungseröffnung am 2. Dezember 2005
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Petra Rösgen
- Vydavatel
- 2006
- ISBN10
- 3980813290
- ISBN13
- 9783980813297
- Série
- Geschichte erleben
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Das Buch legt den Schwerpunkt auf Flucht und Vertreibung deutscher Bevölkerung infolge des vom nationalsozialistischen Deutschland entfesselten Weltkriegs. Der chronologische Rahmen ist jedoch weiter gespannt: Bereits der Terminus „Jahrhundert der Vertreibungen“ macht deutlich, dass der Blick nicht auf das Ende des Zweiten Weltkrieges verengt werden kann: Zwangsumsiedlungen und Vertreibungen seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa werden exemplarisch beleuchtet. Über die unmittelbaren Vorgänge von Flucht und Vertreibung hinaus dokumentiert das Buch den komplexen Integrationsprozess der Flüchtlinge und Vertriebenen sowie die weitere Entwicklung in der Bundesrepublik und der DDR bis hin zu den aktuellen Diskursen, die zu den unterschiedlichen Formen von „Zwangsmigration“ und deren Thematisierung in europäischen Netzwerken oder einem „Zentrum gegen Vertreibungen“ stattfinden.