Knihobot

Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder

Více o knize

Die institutionelle Vielfalt in der Kreditwirtschaft wird durch Kreditgenossenschaften geprägt, die regionale Kreditinstitute stärken und enge Beziehungen zwischen Eigentümern und Kunden fördern. Der dreigliedrige Aufbau des deutschen Universalbankensystems aus privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Kreditinstituten steht angesichts von Effizienzproblemen teilweise in der Kritik. Dennoch haben sich in den Bankengruppen spezifische Zielsetzungen erhalten. Der Autor verfolgt den wissenschaftlichen Zweck, Zukunftslösungen für eine der drei Säulen des deutschen Universalbankensystems abzuleiten. Er nutzt einen historischen und institutionenökonomischen Ansatz zur Analyse der aktuellen Eigenkapital- und strukturellen Probleme des genossenschaftlichen Verbundsystems und beleuchtet die Schnittstelle von ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen der Primärinstitute im Genossenschaftssektor. Es wird deutlich, dass sowohl im Bereich der Corporate Governance als auch beim Eigenkapital die Mitgliedschaftsrechte gestärkt werden sollten. Ein Ergebnis ist eine Lösung, die in der Tradition des GenG steht und die Vermögensrechte der Mitglieder stärkt, wodurch deren Kontrollmöglichkeiten in der Kreditgenossenschaft und im Verbund verbessert werden. Diese Lösung erscheint auch mit europäischen Ansätzen kompatibel und trägt zur Stabilisierung und Verbreiterung der Eigenkapitalbasis einer eingetragenen Genossenschaft (eG) bei

Nákup knihy

Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder, Holger Blisse

Jazyk
Rok vydání
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(měkká)
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit