Parametry
Kategorie
Více o knize
Längst zählt der Surrealismus zu den kanonisierten Strömungen der Zwischenkriegs-Avantgarden. Das gilt auch für seine tschechische Ausprägung, die zu Beginn der 1930er Jahre die aus Paris kommenden Signale in eine eigenständige und bedeutsame künstlerische Theorie und Praxis umwandelte. Bemerkenswert ist darüber hinaus deren Konstanz, wenn nicht gar Permanenz. Seit mehr als siebzig Jahren besteht in Prag eine surrealistische Gruppe, die sich bis heute in ihren künstlerischen Produkten wie theoretisch-politischen Positionen als Sachverwalter der klassischen Avantgarden und kritischer Erbe ihrer Errungenschaften betrachtet. Im vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, die Geschichte des tschechischen Surrealismus im Blick auf Literatur, Film und Theorie nachzuzeichnen und seine Relevanz für heutige Bestimmungen von »Avantgarde« herauszuarbeiten. Diskutiert werden unter anderem namhafte Theoretiker und Künstler wie Jan Mukaovsky, Karel Teige oder Jan Svankmajer. Besonderes Augenmerk gilt dabei Funktion und Status der »Dissidenz«, die die tschechische Gruppe von Anfang an im Verhältnis zur ästhetischen wie politischen Hegemonie kennzeichnet.
Nákup knihy
Die permanente Avantgarde?, Anja Tippner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die permanente Avantgarde?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anja Tippner
- Vydavatel
- Böhlau
- Vydavatel
- 2009
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3412074063
- ISBN13
- 9783412074067
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Längst zählt der Surrealismus zu den kanonisierten Strömungen der Zwischenkriegs-Avantgarden. Das gilt auch für seine tschechische Ausprägung, die zu Beginn der 1930er Jahre die aus Paris kommenden Signale in eine eigenständige und bedeutsame künstlerische Theorie und Praxis umwandelte. Bemerkenswert ist darüber hinaus deren Konstanz, wenn nicht gar Permanenz. Seit mehr als siebzig Jahren besteht in Prag eine surrealistische Gruppe, die sich bis heute in ihren künstlerischen Produkten wie theoretisch-politischen Positionen als Sachverwalter der klassischen Avantgarden und kritischer Erbe ihrer Errungenschaften betrachtet. Im vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, die Geschichte des tschechischen Surrealismus im Blick auf Literatur, Film und Theorie nachzuzeichnen und seine Relevanz für heutige Bestimmungen von »Avantgarde« herauszuarbeiten. Diskutiert werden unter anderem namhafte Theoretiker und Künstler wie Jan Mukaovsky, Karel Teige oder Jan Svankmajer. Besonderes Augenmerk gilt dabei Funktion und Status der »Dissidenz«, die die tschechische Gruppe von Anfang an im Verhältnis zur ästhetischen wie politischen Hegemonie kennzeichnet.