Knihobot
Knihu momentálně nemáme skladem

Gabe, Opfer, Zahlungsmittel

Parametry

Více o knize

Die Arbeit basiert auf einem Katalog aller, mehr als 55.000 publizierter Münzen des M-SLT aus Süddeutschland und Nachbargebieten. Ihre Verteilung bietet Einblick in Ursprung, Handel und Wirtschaftsräume. Weitere Aussagen ergeben sich aus Material, Gewicht, Wert, Prägeort / Prägeherr und Fundumständen. Antike Texte bestätigen die erkennbare Doppelfunktion von Münzen, wirtschaftlich als Geld für gewinnorientierten Handel und gesellschaftlich als Prestigemittel und Hortungsmittel für Gaben „diplomatischer“ Art und an Gefolgsleute, Mitgift, Bestechung, Sold, Tribut und religiöse Opfer. Der Münzgebrauch durchläuft regional verschieden bis zu 4 Phasen: 1. [Ende 3.-Mitte 2. Jhs.] Edelmetallmünzen als Prestiggut und Opfergut; 2. [2. Hälfte 2. Jhs.] Geldwirtschaft mit Silbermünzen und Buntmetallmünzen; 3. [1. Hälfte 1. Jhs.] regionale Umstrukturierung; 4. [2. Hälfte 1. Jhs.] Erlöschen der Münzprägung bzw. römischer Einfluß. Als Münzherrn kommen Adlige oder Kaufleute in Frage. Stammeszuweisungen gelingen erst über Legenden nachcaesarischer Bronzemünzen. Das Ende der Geldwirtschaft ist verbunden mit dem Ende der Oppida als Anlaufpunkte für - wohl sukzessiven - Fernhandel. This study is based on a catalogue of all, more than 55,000 published coins of the Middle-Late Latène Period in Southern Germany and around. The distribution gives hints at the origin, trade and economic zones. Other observations emerge from the material, weight, value, coining site and prerogative, and find circumstances. Antique texts confirm the recognizable double function of coins, namely economically as money for profit oriented trade and socially as a means of prestige and hoarding for gifts of a „diplomatic“ nature and to followers, dowries, bribes, wages, tributes, and religious sacrifices. The use of coins passes through up to 4 phases with regional differences. 1. [late 3rd-mid 2nd century] precious metal coins for prestige and votive purposes; 2. [2nd h. 2nd century] money economy with silver and non-ferrous metal coins; 3. [1st h. 1st century] regional re-structuring; 4. [2nd h. 1st century] end of or Roman influence on coinage. The coining prerogative was probably held by nobles or merchants. Tribal attributions only become possible with legends on post-Caesarean bronze coins. The end of money economy is closely connected to the end of the oppida and - possibly successive - long-distance trade.

Nákup knihy

Gabe, Opfer, Zahlungsmittel, Michael Nick

Jazyk
Rok vydání
2006
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.

Doručení

  •  

Platební metody

2021 2022 2023

Navrhnout úpravu