Anfertigung und Präsentation von Seminar-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten
Autoři
Více o knize
Teil A: Schriftliche Arbeit, I. Vorbemerkungen, II. Rahmenplanungen, III. Gliederung, IV. Literaturarbeit, V. Inhalt, VI. Formulierungen und Argumentation, VII. Formalia, VIII. Betreuung, Teil B: Präsentation der Arbeit, I. Vorbemerkungen, II. Ziele und Qualitätskriterien, III. Vorbereitung, IV. Vortragsstil, V. Präsentationshilfsmittel, Anhang 1: Betreuerkontakt an der FH Jena, Anhang 2: Rechercherelevante Zeitschriften an der FH Jena, Anhang 3: Bewertungsformular für wissenschaftliche Arbeiten, Anhang 4: Bewertungsformular für Präsentationen Spätestens im Hauptstudium wird von jedem Studierenden die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit gefordert. Mangels Vorerfahrungen betreten viele dabei Neuland. Entsprechend groß ist daher die Unsicherheit über die gestellten Anforderungen und die wichtigsten Gestaltungsprinzipien. Das vorliegende Buch bietet eine kompakte Hilfestellung, indem es - die Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher Arbeiten klar benennt, - die häufigsten Zweifelsfragen und Fehlerquellen aufgreift und - pragmatische Hinweise zum methodischen Vorgehen gibt. Eine gute Arbeit muss auch gut präsentiert werden. Übersichtlich und kompakt werden daher Empfehlungen für eine gelungene Präsentation geboten. Als besonderer Service für Lehrende an Hochschulen ist der Text ebenfalls als CD-Version erhältlich. Der Erwerb beinhaltet neben den Vervielfältigungsrechten auch Veränderungsrechte für die Zwecke des eigenen Lehrbetriebs. So sind Erweiterungen und Anpassungen an persönliche Vorstellungen auf einfachem Weg möglich. Bei der Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten betreten Studierende häufig Neuland. Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass die Anfertigung einer größeren, selbstständigen Ausarbeitung während der Schullaufbahn mitunter überhaupt nicht gefordert war oder zwar gefordert war, aber nicht hinreichend kritisch begleitet wurde. Immer wieder tauchen daher die gleichen Zweifelsfragen auf und immer wieder tappen Studierende in die gleichen Fehlerfallen. Der Betreuungsprozess wird dadurch ineffizient. Die Behandlung von Routinefragen bindet wertvolle Zeit, die für eine inhaltliche Diskussion viel besser verwendbar wäre. Diese langjährigen Erfahrungen und die Beobachtung, dass Studierende neben der Offenheit der Themenstellung keinen weiteren Komplexitätsbedarf mehr haben, sondern vielmehr für möglichst klare Handlungsempfehlungen dankbar sind, führten zu dem ursprünglichen Entschluss, eine kompakte Sammlung der wichtigsten Hinweise und Klarstellungen auf der eigenen Homepage zu veröffentlichen. Im Zuge des Bearbeitungsprozesses wurde die Sammlung von Aspekten dann so umfänglich, dass der Gedanke an ein kleines Buch aufkeimte, das für die Autoren und die Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten gleichermaßen Nutzen stiftet. Für die Zweitauflage wurden zwei wichtige Erweiterungen vorgenommen. Zum einen soll ein neuer Teil B zur „Präsentation von Seminararbeiten“ den Studierenden in kompakter Form Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung von Seminarvorträgen bieten. Und zum anderen wurden im Anhang zwei Bewertungsraster für wissenschaftliche Arbeiten und für Präsentationen aufgenommen. Sie können von Dozenten als Hilfsmittel bei der Bewertung und beim Feedback eingesetzt werden, sollen aber auch den Studierenden kompakt kommunizieren, „worauf es ankommt“. Für die Lehrenden wird das Manuskript weiterhin in digitalisierter Form, verbunden mit Veränderungsrechten, zur Verfügung stehen.