Knihu momentálně nemáme skladem

Parametry
Více o knize
Winfried-Thomas Schneider untersucht das Verschulden als Voraussetzung der Vertragshaftung, dessen Bedeutung international zunehmend schwindet. Das reformierte deutsche Schuldrecht hält bis heute am 'bewährten Verschuldensprinzip' fest, schränkt es jedoch erheblich ein. Die so gewollte Annäherung des deutschen Schuldrechts an das internationale Einheitsrecht bleibt gleichwohl bislang unvollständig. Vor dem Hintergrund des französischen Rechts, das sich in den letzten Jahrzehnten zu einer objektiven Vertragshaftung fortentwickelt hat, appelliert der Autor an den deutschen Gesetzgeber, seine Entscheidung, sich - vorerst - nicht vom Verschuldensprinzip lösen zu wollen, zu überdenken.
Nákup knihy
Abkehr vom Verschuldensprinzip?, Winfried-Thomas Schneider
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Abkehr vom Verschuldensprinzip?
- Jazyk
- německy
- Vydavatel
- Mohr Siebeck
- Rok vydání
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3161491491
- ISBN13
- 9783161491498
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Winfried-Thomas Schneider untersucht das Verschulden als Voraussetzung der Vertragshaftung, dessen Bedeutung international zunehmend schwindet. Das reformierte deutsche Schuldrecht hält bis heute am 'bewährten Verschuldensprinzip' fest, schränkt es jedoch erheblich ein. Die so gewollte Annäherung des deutschen Schuldrechts an das internationale Einheitsrecht bleibt gleichwohl bislang unvollständig. Vor dem Hintergrund des französischen Rechts, das sich in den letzten Jahrzehnten zu einer objektiven Vertragshaftung fortentwickelt hat, appelliert der Autor an den deutschen Gesetzgeber, seine Entscheidung, sich - vorerst - nicht vom Verschuldensprinzip lösen zu wollen, zu überdenken.