![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Krankenhäuser sind als Teil des Gesundheitsmarktes von den alktuellen Veränderungen der Sozialsysteme betroffen und werden zunehmend privatisiert. Basierend auf qualitativer Sozialforschung untersucht die Autorin Britta Lambers-Awiszus, wie die Privatisierung von Krankenhäusern thematisiert und öffentlich und fachlich diskutiert wird. Es werden Anregungen zum weiteren Umgang mit dem Thema gegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass Krankenhausprivatisierung für positiv und unvermeidbar gehalten und ökonomisch/wett-bewerblich begründet wird. Die Diskussion wird aus Perspektive von Unternehmensleitungen geführt und von privaten Krankenhausbetreibern, Unternehmensberatunsgesellschaften und Banken zu Marketingzwecken genutzt. Die ökonomisch dominierte öffentliche Diskussion führt zur Vernachlässigung anderer relevanter Aspekte. So fehlt bisher eine ethische Diskussion zum Thema. Ebenso scheint ein Forschungsdefizit zu künftigen Auswirkungen von Krankenhausprivatisierungen vorhanden zu sein. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter und Entscheidungsträger von Krankenhäusern, Kommunalpolitiker, Fachjournalisten, Mitarbeiter von Banken und Unternehmensberatungen, Ethiker und Wissenschaftler im Bereich Life Sciences.
Nákup knihy
Krankenhausprivatisierung in Deutschland, Britta Lambers-Awiszus
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Krankenhausprivatisierung in Deutschland
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Britta Lambers-Awiszus
- Vydavatel
- VDM, Müller
- Rok vydání
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3836409267
- ISBN13
- 9783836409261
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Krankenhäuser sind als Teil des Gesundheitsmarktes von den alktuellen Veränderungen der Sozialsysteme betroffen und werden zunehmend privatisiert. Basierend auf qualitativer Sozialforschung untersucht die Autorin Britta Lambers-Awiszus, wie die Privatisierung von Krankenhäusern thematisiert und öffentlich und fachlich diskutiert wird. Es werden Anregungen zum weiteren Umgang mit dem Thema gegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass Krankenhausprivatisierung für positiv und unvermeidbar gehalten und ökonomisch/wett-bewerblich begründet wird. Die Diskussion wird aus Perspektive von Unternehmensleitungen geführt und von privaten Krankenhausbetreibern, Unternehmensberatunsgesellschaften und Banken zu Marketingzwecken genutzt. Die ökonomisch dominierte öffentliche Diskussion führt zur Vernachlässigung anderer relevanter Aspekte. So fehlt bisher eine ethische Diskussion zum Thema. Ebenso scheint ein Forschungsdefizit zu künftigen Auswirkungen von Krankenhausprivatisierungen vorhanden zu sein. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter und Entscheidungsträger von Krankenhäusern, Kommunalpolitiker, Fachjournalisten, Mitarbeiter von Banken und Unternehmensberatungen, Ethiker und Wissenschaftler im Bereich Life Sciences.