Knihu momentálně nemáme skladem

Parametry
Více o knize
Wer Raffael als »liebenswürdige Person«, künstlerischen Organisator und väterlichen Freund kennenlernen will, für den ist dieser Band unverzichtbar: In den hier zusammengefassten Lebensläufen einiger seiner Schüler und Mitarbeiter erfährt man nicht nur viel über die Person Raffaels, sondern auch über die Funktion seiner Werkstatt. Der Band enthält Viten von: Boccaccio Boccaccino (etwa 1466–1525), Giovanni da Udine (1487–1561), Lorenzetto (1490–1541), Maturino (1490–1527/8), Pellegrino da Modena (etwa 1463–1523), Giovanfrancesco Penni (etwa 1496– etwa 1528), Polidoro da Caravaggio (etwa 1499–1543), Vincenzo Tamagni (1492–1530/33) und Timoteo Viti (1469–1523)
Nákup knihy
Die Künstler der Raffael-Werkstatt, Giorgio Vasari
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Künstler der Raffael-Werkstatt
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Giorgio Vasari
- Vydavatel
- Wagenbach
- Rok vydání
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 380315037X
- ISBN13
- 9783803150370
- Kategorie
- Životopisy a myšlenky
- Anotace
- Wer Raffael als »liebenswürdige Person«, künstlerischen Organisator und väterlichen Freund kennenlernen will, für den ist dieser Band unverzichtbar: In den hier zusammengefassten Lebensläufen einiger seiner Schüler und Mitarbeiter erfährt man nicht nur viel über die Person Raffaels, sondern auch über die Funktion seiner Werkstatt. Der Band enthält Viten von: Boccaccio Boccaccino (etwa 1466–1525), Giovanni da Udine (1487–1561), Lorenzetto (1490–1541), Maturino (1490–1527/8), Pellegrino da Modena (etwa 1463–1523), Giovanfrancesco Penni (etwa 1496– etwa 1528), Polidoro da Caravaggio (etwa 1499–1543), Vincenzo Tamagni (1492–1530/33) und Timoteo Viti (1469–1523)