![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Im historischen Aufriss und in feldforschungsbasierten Studien wird deutlich, welche Rolle die Donau als Kulturgrenze zwischen dem Erbe der Habsburger und der Osmanen spielt. Das Ende beider Imperien ist letztlich durch den Import des Sprachnationalismus in ethnisch stark durchmischte und national weitgehend indifferente Milieus besiegelt worden, in denen das neue Ideal überdialektaler Einsprachigkeit zugleich als Ausweis ethnischer und nationaler Gruppenzugehörigkeit gewertet wurde. Dieser Band enthält drei Beiträge von Markus Koller, Milena Marić-Vogel und Christoph Giesel zum ehemals osmanischen (Bosnien und SandŽak) und vier Beiträge von Philipp Wasserscheidt, Marija Vučković, Marija Ilić und Ivo Žanic zum ehemals habsburgischen Südosteuropa (Südungarn). Die Artikel thematisieren das Verhältnis von Sprache, Religion und Ethnizität.
Nákup knihy
Ottoman and Habsburg legacies in the Balkans, Christian Voß
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Ottoman and Habsburg legacies in the Balkans
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christian Voß
- Vydavatel
- Sagner
- Rok vydání
- 2010
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3866880987
- ISBN13
- 9783866880986
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Im historischen Aufriss und in feldforschungsbasierten Studien wird deutlich, welche Rolle die Donau als Kulturgrenze zwischen dem Erbe der Habsburger und der Osmanen spielt. Das Ende beider Imperien ist letztlich durch den Import des Sprachnationalismus in ethnisch stark durchmischte und national weitgehend indifferente Milieus besiegelt worden, in denen das neue Ideal überdialektaler Einsprachigkeit zugleich als Ausweis ethnischer und nationaler Gruppenzugehörigkeit gewertet wurde. Dieser Band enthält drei Beiträge von Markus Koller, Milena Marić-Vogel und Christoph Giesel zum ehemals osmanischen (Bosnien und SandŽak) und vier Beiträge von Philipp Wasserscheidt, Marija Vučković, Marija Ilić und Ivo Žanic zum ehemals habsburgischen Südosteuropa (Südungarn). Die Artikel thematisieren das Verhältnis von Sprache, Religion und Ethnizität.