Parametry
Kategorie
Více o knize
Dort, wo Stadtgrenzen ineinander fließen, wo neben riesigen Werksanlagen mit Schloten und Stahlgerüsten Menschen dicht gedrängt in Kolonien wohnten, dort sind unsere Reviergeschichten angesiedelt. Sie stammen aus einer Zeit, als es zwischen Duisburg und Dortmund noch etliche Pütts gab und Stahlwerke rund um die Uhr ihre rote, glühendheiße Glut ausspuckten. In 'Zwischen Aalskuhle und Hochofen' erleben Sie, wie es in den 1960er und 1970er Jahren im Ruhrgebiet aussah. Sie treffen Menschen, die das Ruhrgebiet geprägt hat, begeben sich in die Tiefen des Untertagebetriebs eines Pütts oder auf einen Hochofen, der instandgesetzt wird. Die vielen Geschichten rund um das Revier - humorvoll, nachdenklich und ehrlich - erinnern an die Zeit, als es in den unzähligen Gärten der Zechen- und Werkssiedlungen einmal im Jahr nach Aale, aber meist sehr intensiv nach Kohle, Koks und Stahl roch.
Nákup knihy
Zwischen Aalskuhle und Hochofen, Friedhelm Wessel
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zwischen Aalskuhle und Hochofen
- Podtitul
- Geschichten und Anekdoten aus dem Revier
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Friedhelm Wessel
- Vydavatel
- Wartberg-Verl.
- Rok vydání
- 2010
- ISBN10
- 3831321272
- ISBN13
- 9783831321278
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Dort, wo Stadtgrenzen ineinander fließen, wo neben riesigen Werksanlagen mit Schloten und Stahlgerüsten Menschen dicht gedrängt in Kolonien wohnten, dort sind unsere Reviergeschichten angesiedelt. Sie stammen aus einer Zeit, als es zwischen Duisburg und Dortmund noch etliche Pütts gab und Stahlwerke rund um die Uhr ihre rote, glühendheiße Glut ausspuckten. In 'Zwischen Aalskuhle und Hochofen' erleben Sie, wie es in den 1960er und 1970er Jahren im Ruhrgebiet aussah. Sie treffen Menschen, die das Ruhrgebiet geprägt hat, begeben sich in die Tiefen des Untertagebetriebs eines Pütts oder auf einen Hochofen, der instandgesetzt wird. Die vielen Geschichten rund um das Revier - humorvoll, nachdenklich und ehrlich - erinnern an die Zeit, als es in den unzähligen Gärten der Zechen- und Werkssiedlungen einmal im Jahr nach Aale, aber meist sehr intensiv nach Kohle, Koks und Stahl roch.