Parametry
Více o knize
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Beiträgen zur Praxis und Theorie des Musikunterrichts. Es beginnt mit einem Vorwort von Peter Schleuning und einem Eröffnungsvortrag von Günter Adler über die Bewegungen in der Musik. Franz Amrhein behandelt methodische Ansätze zur Jazzimprovisation im Klassenverband, während Martina Claus-Bachmann sich mit dem Musikunterricht für „Problemschüler“ auseinandersetzt. Ingrid Clausmeyer analysiert kulturelle Exotik im Klassenzimmer durch Jugendkulturen wie Gothic und Rap. Sabine Giesbrecht thematisiert Wahrnehmungsschulung durch tänzerische Bewegungserziehung in der Grundschule. Roland Hafen beleuchtet die Loreley in der Vergangenheit und Gegenwart. Werner Jank bietet ein Mini-Kompendium zum „Klassenmusizieren mit Allen“. Ansgar Jerrentrup diskutiert Perspektiven des Lehrens und Lernens im Kontext veränderter Kindheit und Jugend. Karl-Jürgen Kemmelmeyer beobachtet neue Tendenzen in der Popmusik, während Wolfgang Naegeler die Musikkultur und Musikpolitik im Kontext des Wertewandels betrachtet. Friedrich Neumann reflektiert über den veränderten Musikunterricht. Weitere Beiträge thematisieren den Spaß an Rap und Klassik, die Koordinaten von Bewegung und Emotionen in der afrikanischen Musik, selbstgestaltetes Lernen sowie Bewegungsspiele im Live-Arrangement. Das Buch ist ein Fachbuch mit 264 Seiten und der ISBN 3-89760-118-4.
Nákup knihy
Musikunterricht heute, Peter Börs
- Jazyk
- Rok vydání
- 1999,
- Stav knihy
- Velmi dobrá
- Cena
- 89 Kč
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.


