Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts
Autoři
Parametry
Více o knize
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einen Beitrag zur Erforschung der Textsortentypologien und Textallianzen in der volkssprachlichen Überlieferung des 13. und 14. Jahrhunderts zu leisten. Hiermit werden erstmals textlinguistische und -pragmatische Ansätze auf die Untersuchung von Textzeugen des Hoch- und Spätmittelalters angewandt. In einer beachtlichen Anzahl von Beiträgen bildet die handschriftliche Überlieferung den Ausgangspunkt der Untersuchung. Neben einem deutlich erkennbaren Schwerpunkt auf sprachhistorischen Beiträgen beinhaltet der Band auch literaturwissenschaftliche und medizinhistorische Abhandlungen. Im Fokus stehen sowohl literarische Textzeugen als auch die sogenannten Gebrauchstextsorten, die bis heute noch keine hinreichende Beachtung in der volkssprachlichen Überlieferung des Mittelalters gefunden haben. Das Spektrum der untersuchten Texte umfasst die Bereiche Religion, Literatur, Medizin, Arznei- und Naturkunde, Rechtswesen, Verwaltung und Historiographie. Thematisiert werden Aspekte der Materialität von Textüberlieferung, Text-Bild-Interaktion, Herausbildung und Erklärung von Textmusterwissen sowie die Beschreibung von Textallianzen, mit dem Ziel, Texte sowohl in ihrer Autonomie als auch in ihren Textverbünden zu erfassen.
Nákup knihy
Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts, Mechthild Habermann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Mechthild Habermann
- Vydavatel
- Weidler
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3896932934
- ISBN13
- 9783896932938
- Série
- Berliner sprachwissenschaftliche Studien
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einen Beitrag zur Erforschung der Textsortentypologien und Textallianzen in der volkssprachlichen Überlieferung des 13. und 14. Jahrhunderts zu leisten. Hiermit werden erstmals textlinguistische und -pragmatische Ansätze auf die Untersuchung von Textzeugen des Hoch- und Spätmittelalters angewandt. In einer beachtlichen Anzahl von Beiträgen bildet die handschriftliche Überlieferung den Ausgangspunkt der Untersuchung. Neben einem deutlich erkennbaren Schwerpunkt auf sprachhistorischen Beiträgen beinhaltet der Band auch literaturwissenschaftliche und medizinhistorische Abhandlungen. Im Fokus stehen sowohl literarische Textzeugen als auch die sogenannten Gebrauchstextsorten, die bis heute noch keine hinreichende Beachtung in der volkssprachlichen Überlieferung des Mittelalters gefunden haben. Das Spektrum der untersuchten Texte umfasst die Bereiche Religion, Literatur, Medizin, Arznei- und Naturkunde, Rechtswesen, Verwaltung und Historiographie. Thematisiert werden Aspekte der Materialität von Textüberlieferung, Text-Bild-Interaktion, Herausbildung und Erklärung von Textmusterwissen sowie die Beschreibung von Textallianzen, mit dem Ziel, Texte sowohl in ihrer Autonomie als auch in ihren Textverbünden zu erfassen.