In vivo Evaluation eines experimentellen, posterioren, dynamischen Stabilisationssystems am ovinen lumbalen Degenerationsmodell
Autoři
Více o knize
AuszugRückenschmerzen sind Beschwerden, unter denen große Teile der Bevölkerung von Industrieländern leiden. Die Prävalenz von Rückenschmerzen in der Bevölkerung liegt laut verschiedener statistischer Studien zwischen 12% und 35% und verursacht somit nicht nur Beschwerden für die Betroffenen und ihr Umfeld, sondern auch wichtige wirtschaftliche Verluste durch Arbeitsunfähigkeit oder medizinische Behandlungen (Maniadakis 2000; van Tulder und Mitarbeiter 1995). Rückenschmerzen treten häufig in Verbindung mit Bandscheibendegeneration auf, obwohl die Degeneration auch ohne Symptome verlaufen kann (Urban und Roberts 2003). Bandscheibenprolaps oder -hernien sind eine mögliche Folge einer Bandscheibendegeneration. Heutzutage werden verschiedene Methoden angewendet, um die Schmerzen so gering wie möglich zu halten und die mechanischen Eigenschaften und Funktionen der Wirbelsäule möglichst aufrecht zu erhalten. Eine dieser Methoden versucht, durch das Anbringen eines posterioren, dynamischen Implantates die betroffene Bandscheibe zu entlasten und gleichzeitig eine gewisse Beweglichkeit zu bewahren, indem eine Mischung aus harten und weichen Materialien an die Pedikel mittels Pedikelschrauben befestigt wird. Das Implantat, das schon an zahlreichen Patienten getestet wurde, heißt Dynamic Neutralisation System (Dynesys) (Ricart und Serwier 2008). Die Firma SYNTHES® (Solothurn, Schweiz) entwickelte ein experimentelles Implantat mit dem gleichen Prinzip, das im Weiteren Soft Fixation (SoFi) genannt wird. In der vorliegenden Studie wurde bei vierzig Schafen eine Stichinzision der Bandscheibe durchgeführt und damit eine Bandscheibendegeneration eingeleitet. Zudem wurde der Hälfte der Tiere das Implantat SoFi eingesetzt. Ziel dieser Studie war es, ein Vergleich zwischen der Gruppe mit Implantat und der Gruppe ohne Implantat durchzuführen, um die Effektivität des Implantats SoFi als Therapie zu überprüfen. Dafür wurden verschiedene Makromoleküle die als Indikatoren für die Bandscheibendegeneration dienen, mittels immunhistochemischer Methoden markiert und mit einem Pixel-Erkennungs-Programm die immunopositive Fläche bei jedem einzelnen Tier gemessen. Zu diesem Zweck wurden zehn Tiere mit Implantat und zehn ohne Implantat nach zwölf Wochen und die restlichen Tiere nach einem Jahr euthanasiert und die betroffenen Segmente (Lendenwirbel L3 und L4) herauspräpariert und untersucht. Aus der Größe der immunopositiven Fläche wurde geschlossen, bei welcher Gruppe von Tieren ein höherer Degenerationsgrad angenommen werden kann. Für die Interpretation der gewonnenen Werte wurden Informationen aus der Literatur herangezogen (Urban und Roberts 2003; Melrose und Mitarbeiter 1992). Die Hypothese der Studie besagte, dass das experimentelle, posteriore, dynamische Implantat in der Lage ist, die durch die partielle Nukleotomie zugefügte Degeneration zu stoppen, oder sogar umzukehren.