Knihobot

Untersuchungen zum Einfluss eines variierten Energie- und, oder Proteingehaltes in der Vorbereitungsfütterung primiparer Kühe auf das Geburtsverhalten und die perinatale Vitalität der Kälber

Více o knize

Perinatale Kälberverluste sind trotz intensiver Bemühungen ein erhebliches Problem in der Rinderhaltung. Insbesondere die hohe Totgeburtenrate bei Färsen ist alarmierend, da im Landesdurchschnitt jedes fünfte Kalb tot geboren wird. Die Minimierung der Schwergeburtenrate sollte im Fokus stehen, da diese häufiger zu Totgeburten führt. Tierhalter sind nicht nur mit dem Verlust eines Kalbes konfrontiert, sondern auch mit wirtschaftlichen Einbußen durch peripartale Folgeerkrankungen und frühzeitigen Abgang der Erstkalbenden. Milchviehhalter stehen unter Anpassungsdruck aufgrund der Erlössituation und eines rückläufigen Preistrends. Zudem ist die ethische Problematik der hohen perinatalen Kälberverluste von großer Bedeutung. Die Ursachen für die hohe Sterblichkeit bei Primipara sind vielfältig. Eine mögliche Ursache ist die unzureichende nutritive Versorgung der tragenden Tiere, da der körperliche Entwicklungszustand der Färse und das Geburtsgewicht des Kalbes entscheidend sind. Die Fütterung in den letzten Wochen vor der Geburt und zu Beginn der ersten Laktation ist besonders kritisch, da hochtragende Färsen oft eine reduzierte Futteraufnahme und große metabolische Veränderungen erleben. Zudem muss die Euteranbildung und Pansenadaptation erfolgreich abgeschlossen werden, während die Nährstoffaufnahme hinter den erhöhten Bedürfnissen zurückbleibt. Diese Arbeit untersucht, inwieweit eine erhöhte Energie- und Proteinversorgung das G

Nákup knihy

Untersuchungen zum Einfluss eines variierten Energie- und, oder Proteingehaltes in der Vorbereitungsfütterung primiparer Kühe auf das Geburtsverhalten und die perinatale Vitalität der Kälber, Kerstin Brakmann

Jazyk
Rok vydání
2011
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit