Parametry
Kategorie
Více o knize
Mit diesem Buch widmet sich die Akademie der Künste, Berlin, aus Anlass der Fußball- Europameisterschaft UEFA EURO 2012 einem Schlüsselbereich des öffentlichen Raumes, dem Stadion als Ort der Inszenierung von Massenveranstaltungen. Volkwin Marg, Akademiemitglied und Gründungspartner von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, entwickelt mit dem Architekturhistoriker Gert Kähler und mit Michael Kuhn (gmp) in sechs Kapiteln die kulturhistorische Wechselwirkung von Sport, Architektur und Fankultur. Der Bogen spannt sich vom sakralen Hintergrund des Wettkampfes im Altertum bis zur heutigen Politisierung und Kommerzialisierung des Sportes. Die Autoren stellen Sport und Sportbauten in den Kontext der gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge in der Antike, im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: das Stadion als bauliche Reflexion sozialer Organisation.
Nákup knihy
Choreographie der Massen, Gert Kähler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Choreographie der Massen
- Podtitul
- IM SPORT. IM STADION. IM RAUSCH.
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gert Kähler
- Vydavatel
- Jovis
- Rok vydání
- 2012
- ISBN10
- 3868591648
- ISBN13
- 9783868591644
- Kategorie
- Katalogy výstav
- Anotace
- Mit diesem Buch widmet sich die Akademie der Künste, Berlin, aus Anlass der Fußball- Europameisterschaft UEFA EURO 2012 einem Schlüsselbereich des öffentlichen Raumes, dem Stadion als Ort der Inszenierung von Massenveranstaltungen. Volkwin Marg, Akademiemitglied und Gründungspartner von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, entwickelt mit dem Architekturhistoriker Gert Kähler und mit Michael Kuhn (gmp) in sechs Kapiteln die kulturhistorische Wechselwirkung von Sport, Architektur und Fankultur. Der Bogen spannt sich vom sakralen Hintergrund des Wettkampfes im Altertum bis zur heutigen Politisierung und Kommerzialisierung des Sportes. Die Autoren stellen Sport und Sportbauten in den Kontext der gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge in der Antike, im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: das Stadion als bauliche Reflexion sozialer Organisation.