
Více o knize
In den Jahren 1991/92 wurde eine römische Villenanlage in Güglingen-Frauenzimmern untersucht, die ein 11,5 x 7,7 Meter großes Wasserbecken enthielt. Dieses barg eine archäologische Sensation: unzählige Skulpturenfragmente, die Szenen aus der „Odyssee“ zeigten. Die Fragmente, aus regionalem Schilfsandstein gearbeitet, gehörten zu einem einzigartigen Reliefzyklus, der nördlich der Alpen ohne Vergleich ist. In den letzten acht Jahren wurde dieser Zyklus intensiv bearbeitet, um trotz seiner Lücken eine fundierte museale Präsentation zu ermöglichen, die nun im Römermuseum zu sehen ist. Die Reliefs gewähren Einblicke in den Bildungsstand und die Repräsentationsbedürfnisse des wohlhabenden römischen Villenbesitzers. Motive wie die Blendung des Polyphem, die Flucht aus der Kyklopenhöhle und das Sirenen-Abenteuer des Odysseus sind abgebildet. Der Skulpturenschmuck weist Parallelen zu römischen Kaiservillen in Campanien und Latium auf, wo ähnliche Odyssee-Motive in Bezug zu Wasser zu finden sind. Eine begleitende temporäre Ausstellung thematisiert die „Odyssee“ und deren Einfluss auf antike Literatur und Kunst. Sie beleuchtet auch andere berühmte Irrfahrten wie die Argonautensage und Vergils „Aeneis“. Antike Geographen und Autoren beschäftigten sich früh mit der Lokalisierung dieser Stationen, und eine reich bebilderte Skizzierung führt durch die mythischen Landschaften des Mittelmeers.
Nákup knihy
Odyssee im Zabergäu, Enrico De Gennaro
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.