
Parametry
Více o knize
Die Monographie kritisiert den bestehenden ‚methodologischen Nationalismus‘, der sich lediglich auf den Wanderungssaldo aus Wohnsitzstatistiken stützt. Der Autor argumentiert, dass diese Daten unzureichend sind, um Konzepte wie Transnationalisierung und den zirkulären Prozess der Migration Hochqualifizierter (brain circulation) zu erfassen. Als Alternative wird der ‚methodologische Transnationalismus‘ vorgeschlagen, der die Partizipation Hochqualifizierter am Transnationalismus sowohl im Professionellen als auch im Privaten berücksichtigt. Die Institutionenökonomie, basierend auf D. North, dient als theoretischer Rahmen, wobei der Fokus auf informellen Institutionen liegt. Drei institutionelle Arrangements – Region, Religion und Rücküberweisungen – werden identifiziert, die dem methodologischen Transnationalismus entsprechen. Zur empirischen Überprüfung wurde eine Befragung von Hochqualifizierten aus Indien oder China mit Erfahrungen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz durchgeführt. Die Analyse der Fragebogendaten ergab signifikante Kriterien für die Aufbruch- und Rückkehrentscheidungen. Für den Aufbruch waren Bezahlung, Offenheit des Ziellandes, Ausbildungssystem, positives Image und die Suche nach Herausforderungen entscheidend. Bei der Rückkehr spielten Arbeitslosenquote, Altersvorsorge, Familiengründe, Sprache sowie kulturelle/religiöse Aspekte eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse werden im Kontext der Konzepte ‚aff
Nákup knihy
Region, Religion und Rücküberweisungen, Peter Seele
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.