Parametry
Více o knize
Was ist in Sachen Universität alles geschehen, seit vor Jahrhunderten in Bologna und an anderen Orten das auflebte, was wir heute als den Beginn der europäischen Hochschulkultur bezeichnen? Wir sind dem Jargon nach inzwischen wieder nach Bologna zurückgekehrt, aber durchaus unter anderen Voraussetzungen und mit anderen Absichten, als sie dem damaligen Aufbruch zugrunde lagen. Und welcher Aufbruch lag der Berliner Episode im 19. Jahrhundert zugrunde, als Wilhelm von Humboldt Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre sowie das Primat der Bildung vor beruflicher Ausbildung forderte? Philip Kovce untersucht in seinem Essay „über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten“ (Humboldt) die Wirkung unterschiedlicher Verfassungen auf das Wesen der Universität, die er schließlich nicht in der Wissensgesellschaft, sondern in einer Gesellschaft „freier Geister“ verortet.
Nákup knihy
Von Bologna nach Berlin und wieder zurück, Philip Kovce
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Von Bologna nach Berlin und wieder zurück
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Philip Kovce
- Vydavatel
- Metropolis-Verlag
- Vydavatel
- 2016
- ISBN10
- 3731611759
- ISBN13
- 9783731611752
- Série
- Ökonomische Essays
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Was ist in Sachen Universität alles geschehen, seit vor Jahrhunderten in Bologna und an anderen Orten das auflebte, was wir heute als den Beginn der europäischen Hochschulkultur bezeichnen? Wir sind dem Jargon nach inzwischen wieder nach Bologna zurückgekehrt, aber durchaus unter anderen Voraussetzungen und mit anderen Absichten, als sie dem damaligen Aufbruch zugrunde lagen. Und welcher Aufbruch lag der Berliner Episode im 19. Jahrhundert zugrunde, als Wilhelm von Humboldt Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre sowie das Primat der Bildung vor beruflicher Ausbildung forderte? Philip Kovce untersucht in seinem Essay „über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten“ (Humboldt) die Wirkung unterschiedlicher Verfassungen auf das Wesen der Universität, die er schließlich nicht in der Wissensgesellschaft, sondern in einer Gesellschaft „freier Geister“ verortet.